carbon-posten.de – CP215KOA Unibody
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten CP215KOA Unibody
- Hersteller: carbon-posten.de
- Designer: carbon-posten.de
- Bezugsquelle/Shop: [1]
- Motordiagonale: 215 mm
- Flugsteuerung: 30,5 mm × 30,5 mm
- FPV-Kamera: PZ0420m-L28 sowie PZ0420m-L24
- Gewicht: 97 g
- Propeller: 5″
- Motoren: 12 mm – 16 mm sowie 16 mm – 19 mm
- Material: Kohlefaser (CFK)
- Seitenwände Dicke: 2,8 mm
- Bottomplate Dicke: 4,1 mm
- restlichen Platten Dicke: 2,2 mm
- Länge Standoffs: 40 mm
Lieferumfang
Vorderansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Draufsicht
FPV-Kamera Halterung

Hier kann ein PZ0420M FPV Kamera verschraubt werden. Leider gibt es noch keine alternativen Befestigungsplatten für andere FPV Kameras.
LiPo Strap

Durch diese beiden Langlöcher hält der LiPo-Strap den Akku sicher am CP215KOA Unibody. Die Gummipads wurden von mir nachträglich zurecht geschnitten und aufgeklebt. Diese sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs.
Gewicht
Verarbeitung und Qualität
Der CP215KOA Unibody unterstützt nur die Montage der PZ0420M FPV-Kamera. Mit einem Gewicht von 97 g ist der verglichen zu den aktuellen Frames relativ schwer. Dies ist allerdings auch auf die massive Bauweise mit 4-mm- und 2,8-mm-Platten zurückzuführen, was ihn definitiv zu einem der robustesten Frames macht. Das CFK ist sauber gefräst und er ist „Made in Germany“.
Sehr gut gefällt mir die verstellbare FPV-Kamerahalterung. Diese kann man in verschiedenen Positionen befestigen und der Winkel lässt sich sehr einfach stufenlos verstellen. Einen Minuspunkt gibt es für die Beschränkung der FPV-Kamera. Durch eine alternative Platte mit einem Loch zum Verschrauben mit dem Objektiv von HS1177 und Co, wäre das Problem allerdings behoben. Super gelöst ist auch die Montage des LiPo-Straps mitsamt dem LiPo auf der Unterseite des CP215KOA.
Fazit
Dafür dass der CP215KOA Unibody schon etwas älter ist, braucht sich der Frame nicht zu verstecken und besticht durch eine gute Verarbeitung und nette Features. Ich würde mich freuen, wenn der Hersteller nochmal mit einer überarbeitenden Version neues Leben einhaucht. Mit dünneren CFK-Platten kann der Frame sicherlich noch ein paar Gramm abspecken und im Bereich der FPV-Kamera kann ebenfalls noch Material eingespart werden. Beim Bau des Copter sollte auf jeden Fall platzsparend vorgegangen werden, der Frame sieht großer aus, als er ist.
Für den hatte ich letzte Saison mal nen TPU Pod designed. Habe ich gerade mal nach TV hochgeladen. Der Frame samt Pod wird bei uns im Team (Breaking Pilots) noch geflogen, mit dem Pod echt mega stabil!
https://www.thingiverse.com/thing:2569613
Danke für den Link. Ja, es gibt wirklich viele, die diesen Frame mit Pod fliegen! =)
Habe diese Frame seit fast einem Jahr und bin sehr angetan davon wie er fliegt und was die Robustheit angeht. Auch habe ich in die Kamera-Aufnahmeplatte eine HS1177 verbaut (verklebt), dafür muss man die Öffnung nur leicht aufweiten, am Besten mit einer Feile. Alternativ könnte man sie auch mit Kabelbindern festzurren.
Baubericht ist im link unten zu finden