Portables Ladegerät – Testbericht iSDT SC-608/SC-620
Inhaltsverzeichnis
In diesem Produkttest geht es um zwei portable Ladegeräte des chinesischen Herstellers iSDT. Mir wurden zwei Ladegeräte für diesen Test vom Onlineshop Gearbest gesponsort. Dieser Test spiegelt meine Meinung zu den Ladegeräten wieder und wurde nicht dadurch beeinflusst, dass mir diese beiden Ladegeräte zur Verfügung gestellt worden sind.
Banggood:
ISDT 150W SC608
ISDT 300W Q6
ISDT 500W SC620
iSDT-SC608 150 W – 8 A kaufen
iSDT-SC620 500 W – 20 A kaufen
Die Ladegeräte werden in einem stabilen Karton geliefert, den man super als Schutz für den Transport benutzten kann. Der Adapter für das Firmwareupdate liegt nicht dabei.
- Ladegerät
- Anleitung
Spezifikationen / Funktionen
Das Ladegerät kann verschiedene Batterien laden, entladen und auf Lager-Spannung bringen. Außerdem kann der Innenwiderstand jeder Zelle gemessen werden.
Modell SC-608
- Eingangsspannung: DC 9–32 V
- Ausgangsspannung: 0–30 V
- Ladestrom: 0,1–8 A (150 W)
- Entladestrom: 0,1–3 A (5 W)
- Balance-Zellen: 2–6S (500 mA / Zelle)
- Unterstützte Batterie-Typen: LiFe, LiIon, LiPo, LiHv, NiMH, Cd, Pb
- Display: 2,4″ 320×240 px IPS LCD
- Maße: 88×58×21 mm
- Gewicht: 110 g
Modell SC-620
- Helligkeits-Sensor (siehe zweites Bild weiter oben)
- Eingangsspannung: DC 9–30 V
- Ausgangsspannung: 0–30 V
- Ladestrom: 0,1–20 A (500 W)
- Entladestrom: 0,1–5 A (15 W)
- Balance-Zellen: 2–6S (1 A / Zelle)
- USB Output: 2,1 A / 5 V
- Unterstützte Batterie-Typen: LiFe, LiIon, LiPo, LiHv, NiMH, Cd, Pb
- Display: 2,4″ 320×240 px IPS LCD
- Maße: 115×130×52 mm
- Gewicht: 289 g
Konfiguration und Menü
Durch langes Drücken auf das Drehrad gelangt man ins Menü.
Max Power Input: Begrenzt den Strom, den das Ladegerät der Stromquelle maximal abnehmen darf
Min Input Voltage: Abschaltung des Ladevorgangs, wenn diese Spannung der Stromquelle unterschritten wird! Wichtig: Wenn ihr mit einem LiPo ladet, stellt die minimale Spannung ein, damit der LiPo nicht tiefenentaden wird.
Backlight High: Display-Helligkeit (High / Middle / Low) Beim SC-620 kann man noch „Auto“ einstellen, da dieses Ladegerät einen Helligkeitssensor verbaut hat
Volume: Lautstärke der Töne (OFF / Low / Middle / High)
Language: Sprache einstellen (Englisch und zwei mal Chinesisch)
Firmware Share: Übertragung der eigenen Firmware auf ein anderes Gerät über ein Klinkenkabel
OS Info: Informationen zu Hardware-Version, Bootloader-Version, Firmware-Version und Seriennummer
Self-testing: führt einen Selbsttest durch
Ladeprozess starten
Der Bildschirm ist durchgehend orange solange der Ladevorgang läuft.
Übrigens, das Ladegerät erkennt automatisch die Anzahl der Zellen, sodass man diesem Menüpunkt eigentlich nicht mehr anpassen muss.
Ladeprozess ändern
Während des Ladeprozess kann der Ladestrom geändert werden. Dazu einmal kurz auf das Rädchen drücken und die gewünschte Änderung vornehmen.
Ladeprozess beenden / abbrechen
Der Ladeprozess ist beendet, wenn der Bildschirm auf grün springt. Dies geschieht aber nur dann, wenn der Zellen-Drift nicht höher als 20 mV ist. Falls der Zellen-Drift zu hoch ist, wird automatisch das Balance Programm eingeschaltet. Der Bildschirm ist dabei blau hinterlegt und sobald das Balancen abgeschlossen ist, wird der Bildschirm grün.
Während des Ladeprozess kann der Vorgang natürlich gestoppt werden. Dazu einmal kurz auf das Rädchen drücken und „Stop“ auswählen und nochmals bestätigen.
Firmware Update
Beide Ladegeräte können mithilfe dieses USB Linkers einem Firmwareupdate unterzogen werden.
Firmware Download
Die Firmware findest du unter: www.isdt.co/download
Treiber installieren
Als erstes solltest du den passenden Treiber installieren. Entpacke die zuvor heruntergeladene ZIP-Datei und führe das Programm „SCU.exe“ aus.
Mit einem Klick auf „Install Driver“ installierst du den Treiber. Der Treiber ist für beide Geräte identisch.
Klicke auf „INSTALL“
Ladegerät verbinden
Verbinde nun den USB Linker mit deinem Ladegerät und Computer. Danach kannst du einen LiPo am Eingang (nicht Ladeport) des Ladegeräts anschließen.
Softwareupdate starten
Mit einem Klick auf „Update Now“ startest du den Firmware Upload. Am Ladegerät selber musst du nichts weiter tätigen oder einstellen.
Wichtig: Keine Batterie an den Ladeport anschließen, nicht die Stromversorgung oder die Liner-Verbindung unterbrechen.
Nachdem das Update erfolgreich war, führt das Ladegerät einen Neustart durch. Fertig!
Hier macht das Ladegerät seinem Namen „Smart Charger“ alle Ehre. Falls du deine Firmware aktualisieren möchtest, du aber keinen Linker hast, gibt es noch einen zweiten Weg.
Mit der Funktion „Firmware Share“ kannst du dir die Firmware eine zweiten Gerätes (z.B das eines Freundes) herunterladen und installieren lassen
Auf dem Master-Gerät, von dem die Firmware kopiert werden soll, klickst du auf Firmware Share und startest damit den Upload-Prozess.
Die Firmware wird übertragen
Das Update war erfolgreich.
Achja, ich hab es probiert … funktioniert nicht und beide Geräte bleiben heile. 😉
Gerät umbenennen
Mit der Funktion „Charger Name“ kannst du den Namen des Ladegeräts ändern.
Ladestrom gemessen
Mit diesemWattmeter habe ich nachgeprüft, ob die angezeigte Leistung auch der realen Leistung entspricht. Diese Messmethode ist natürlich ungenau, da auch noch der Betriebsstrom des Ladegeräts selber hinzukommt und es kein geeignetes Messgerät ist. Allerdings habe ich eine Referenzmessung gemacht mit einem SkyRC D100 Ladegerät. Dort passen die Angaben übereinander, wenn man den Strom abzieht, der das Ladegerät selber verbraucht.
Was mir bei beiden Ladegeräten aufgefallen ist, dass sie etwas mehr Leistung rausgeben als eingestellt, wenn man mit hohen Strömen lädt. Ich bin mir bewusst dass es keine wissenschaftliche Methode ist, die Ströme zu messen, ich habe allerdings keine anderen Messgeräte zur Hand. Also werde ich das nicht als negativ werten, sondern einfach mit den Fotos der Messungen unten belassen. Falls jemand das Equipment zum Messen hat, würde ich mich freuen, wenn er mir die Messergebnisse eines oder beider Ladegeräte zukommen lassen könnte.
Modell SC-608
Modell SC-620
Hardware Revision SC-608
Wahrscheinlich hat das Modell SC-608 bei der Hardware Revision 1.0.3.0 eine neuen Bildschirm bekommen. Die Farben sowie Kontrast sind auf diesem Bildschirm deutlich besser und er lässt sich besser ablesen als die Revision 1.0.2.0
Fazit
Verarbeitungsqualität
Die Verarbeitungsqualität macht auf mich einen guten Eindruck. Andere Chinaprodukte weisen oftmals wesentlich schlechtere Qualität auf. Die Hochglanzfront sieht auf den ersten Blick edel aus, allerdings wird diese natürlich sehr schnell zerkratzen. Das Drehrad hat einen guten Druckpunkt und ist leichtgängig. Alle Stecker und Buchsen passen wunderbar. Lediglich die XT60-Buchse zur Stromversorgung des SC-620 ist zu locker, sodass man schon Angst haben muss, dass der LiPo abfällt wenn man dagegen stößt. Dies ist bei den beiden anderen Ladegeräten nicht der Fall.
Menüführung
Die Menüführung ist intuitiv und man muss kein einziges Mal in das Handbuch schauen. Mit dem Drehrädchen kann man wunderbar schnell durch die Menüs blättern und allgemein machen beide Geräte einen sehr schnellen Eindruck, was die Menüführung angeht.
Funktionen
Eigentlich hat dieser Lader so gut wie jede wichtige Funktion die, auch die bekannten großen Ladegeräte beinhalten. Schön ist, dass man die Firmware über ein gekreuztes Klinken-Kabel austauschen kann. Auch das normale Firmware-Update war wirklich ohne großartige Probleme vollzogen. Ich würde mir noch eine Bluethooth-Schnittstelle und App für das Smartphone wünschen.
Lautstärke
Bei beiden Geräten schaltet sich der Lüfter erst ein, wenn er wirklich benötigt wird, d.h. die Temperatur des Gerätes zu hoch geworden ist. Beide Geräte sind in etwa gleich laut, und damit meine ich auch laut. Im Wohnzimmer neben dem Fernseher würde ich das Ladegerät nicht betreiben wollen. Mir persönlich ist die Lautstärke bei solchen Geräten allerdings egal. Sie sind alle so leise, dass eine Tür weiter noch eine Person schlafen kann, wenn die Tür geschlossen ist. Außerdem ist dieses Ladegerät für die Wiese oder das FPV-Event gedacht, und da stört mich die Lautstärke sowieso nicht.
Vorteil hat hier aber auf jeden Fall der SC-620. Das größere Ladegerät lüftet erst bei wesentlich höheren Ladeströmen.
Leider sind wir gerade nicht in der Saison zum Fliegen, sodass ich die Geräte jeden Tag testen kann. Jedoch habe ich nun schon einige LiPos aufgeladen und kann keinerlei Fehler oder Zellendrifts feststellen. Falls ich irgendwelche Fehler, Bugs, oder Sonderheiten feststellen sollte, werde ich es hier natürlich chronologisch einpflegen.
Balance Test
Ich habe 6 Lipos geladen und nach dem Balance-Vorgang die Zellen gemessen. Sieht gut aus!
Kaufempfehlung
Eindeutig, Ja! Ideal als Ladegerät für unterwegs!
Falls ihr eines dieser Geräte auch besitzt, schreibt mir eure Erfahrung unten in den Kommentaren. Danke
Hy Phil, sehe ich richtig das ich mit dem Ladegerät auch eine 12V Lithium Motorrad Batterie laden kann?
Vielen Dank
Jo, das geht
Moin Phillip
Ich habe so ein Gerät geschenkt bekommen weil das Gerät nur auf Chinesisch kommuniziert. Weißt du wie man die Sprache umschalten kann?
Ich finde nirgendwo etwas zum einstellen. Habe auch beim Hersteller nach einer Firmware gesehen. Auch dort gibt es keine Auswahl die auf eine anders sprachige Firmware hinweist.
vg
Klaus
Hallo Phil, auch wenn der Thread schon älter ist… kann ich an den –> IN XT60 Stecker des Laders einen XT60 Y Stecker stecken um den Lader entweder mit Netzteil oder mit Lipo zu betreiben? Ich möchte ihn fest verbauen und komm dann nicht mehr ohne weiteres an die Stecker ran, sonst würde ich einfach umstecken… Danke für Deine Hilfe und deine super Seite! Immer sehr informativ! Gruß Benny
Hey Benny,
klar, solange du Gleichspannung im erlaubten Bereich in den Eingang des Ladegeräts führst, geht das ohne weiteres. Aber bitte nicht parallel verwenden. Deswegen würde ich dir raten, eher einen Adapter für das Netzteil zu bauen und nur eine XT60 Verlängerung des Ladegeräts verlegst.
Gruß,
Phil
Hi Phil,
beide Lader werkeln neben einem 4010 Duo in meinem Ladeboard. Anfangs balancierten die isdt Geräte bis zu 30mV auseinander. Erst nach dem Kalibrieren in dem versteckten Untermenü mittels Multimeter werden die Akkus mit kaum Abweichungen geladen. Die Dinger sind dann einfach unschlagbar Klasse. Die isdts nutze ich sogar lieber als den junsi, weil sie so schön einfach zu bedienen sind und so gleichmäßig laden, wenn sie denn kalibriert sind.
Hallo Philip.
Danke erstmal für deine vielen hilfreichen Beiträge.
Wenn ich das richtig gelesen (aus den kommentaren) habe, dann lässt sich mit diesen beiden mobilen Ladegeräten nur mithilfe eines anderen Akkus (1-6s) als Eingangsquelle, ein anderer Akku (1-6s) laden.
Wäre super wenn du das vlt noch irgendwo weiter oben erwähnen könntest damit, wenn man aus dem Anfägerguide hier nur kurz reinschauen will, ob das was brauchbares zum Einstieg ist, nicht den ganzen Beitrag lesen muss wenn man am Ende feststellt das man mit dem Gerät wohl doch nichts anfangen kann. 😉
Ich kann mir gut vorstellen, das man als Fachmann garnicht auf solche Banalitäten als Frage kommt, aber dafür gibt es ja Anfäger die auch mal eine Frage haben. 😉
Für mich macht das ganze dann nämlich keinen Sinn wenn ich für Mind. 30€ ein mobiles Ladegerät kaufe und dann zusätzlich noch zb. nen 6s Akku für 60€ mit vlt 5400mAh mit dem ich dann vlt 3x Lipo 4s mit je 1800mAh aufladen kann.
Für das Geld bekomme ich dann nämlich auch gleich 8-9 4s Akkus die ich einfach zuhause auflade und dann mitnehme.
Oder verstehe ich als Anfäger hier etwas komplett falsch man kann als Eingangsquelle doch noch andere Anschlüsse wählen?
Da per USB laden (zb. mithilfe von Powerbanks) vermutlich nur bis 3s machbar ist?, bin ich davon ausgegangen, dass dieses mobile Ladegerät einfach einen integrierten Akku hätte, den man zuhause wie bei ner Powerbank auflädt und anstatt eines USB ausgangs einen XT60 Ausgang hat.
Aufjedenfall super Arbeit, mach weiter so.
Gruß Max
Hallo Max,
ja, da verstest du vielleicht etwas falsch. Ist aber nicht schlimm, ich versuche es mal etwas besser zu erklären, was man mit dem Gerät machen kann und was man sonst noch braucht.
Mit diesen Ladegeräten bist du sehr flexibel.
Einsatzzweck Nr 1: Zuhause laden
Wenn du nur zuhause laden möchtest, würde ich dir ein Netzteil empfehlen als Spannungsquelle. Das steckst du einfach in die Steckdose und damit versorgst du das Ladegerät mit Strom. Somit benötigst du zuhause keinen großen Ladeakku um das Ladegerät zu betreiben. Normalerweise empfehle ich solche Ladegeräte nicht für zuhause, da du ja noch extra ein Netzteil kaufen musst. Dieses Gerät ist nur interessant, wenn du auch folgendes machen möchtest…
Einsatzzweck Nr 2: unterwegs laden
Dafür ist das Gerät bestens geeignet, da du alle möglichen Spannungsquellen verenden kannst. Du kannst zum Beispiel einen großen Ladeakku verwenden, oder einfach den Zigarettenanzünder deines Autos oder direkt die Autobatterie. Du bist also nicht auf 220V angewiesen wie die meisten Ladegeräte die man zuhause verwenden kann.
Fazit
Wenn du zuhause und mobil laden möchtest, ist es das ideale Ladegerät. Wenn du deine Akkus nur zuhause laden möchtest würde ich dir das SkyRC Q200 empfehlen. Dort ist das Netzteil schon integriert und du kannst 4 Akkus gleichzeitig laden. Weiterer Pluspunkt, du kannst selbst das Ladegerät mobil verwenden da es einen zweiten Spannungseingang hat. Nachteil für den mobilen Einsatz ist die Größe.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen. Falls du noch Fragen hast, raus damit!
Gruß,
Phi
Hi.
Vielen Dank für die Antwort. Jetzt wird mir doch einiges klarer 😉
Hast du mir vlt einen Link zu einem günstigen Netzteil das für das SC-620 geeignet ist? Verwenden da manche auch normale PC Netzteile Marke Eigenbau?
Das mit dem Laden am Zigarettenanzünder finde ich doch recht interessant. Habe bei SLS folgendes gefunden:
https://www.stefansliposhop.de/Ladegeraete-Netzteile/ISDT/SLS-ISDT-Anschlusskabel-Zigarettenanzuender-12V::1822.html
Das gleiche lieferbar bei eBay:
http://www.ebay.de/itm/Adapter-fur-iSDT-Ladegerate-mit-XT60-Buchse-Zigarettenanzunder-Stecker-180W/162719766289?hash=item25e2da9711:g:5H8AAOSw6ShZU5bR
Weißt du zufällig was es genau mit dem Satz in der Beschreibung auf sich hat?:
„Auf Absicherung im Auto achten! Bedienungsanleitung des Kfz ggfs. vorher lesen.“
Nach was muss ich da in der Bedienungsanleitung schauen?
Kenne mich mit E-Technik leider nicht aus.
Danke
Gruß Max
und mit dem Teil kann man dann wirkich 6 lipos gleichzeitig laden?
https://www.banggood.com/XT60-Plug-Parallel-Charging-Board-For-ISDT-SC-608-SC-620-Charger-p-1091255.html?rmmds=detail-top-buytogether-auto&cur_warehouse=CN
genau
Hey Max,
viele verwenden Server Netzteile mit viel Leistung. Damit kann man auch mehrere Ladegeräte gleichzeitig befeuern.
https://blog.seidel-philipp.de/hp-dps-1200fb-netzteil-umbauen-fuer-ein-lipo-ladegeraet/
„Auf Absicherung im Auto achten! Bedienungsanleitung des Kfz ggfs. vorher lesen.“
Das bedeutet, dass du aufpassen musst nicht zu viel Leistung über deine 12V Steckdose abzufordern. Die Steckdosen sind meistens mit einer Sicherung gegen zu hohe Ströme gesichert. Das ist meistens 20 Ampere, was eigentlich völlig ausreichend ist. Dennoch musst du bei deinem Auto mal in den Sicherungskasten schauen und herausfinden mit wie viel Ampere die 12V Dose wirklich abgesichert ist.
Gruß,
Phil
Mein ISDT SC608 150W 8A balanciert nach einem Jahr nicht mehr richtig. Habe immer nach dem fertig balancieren einen Zellen drift von ca 30 mV. Hab noch die alte FW drauf, daran sollte es aber nicht liegen denke ich. Kann man es irgendwie resetten oder die Balancer Stecker neu löten?
Hey,
ich denke mit löten wird das nicht zu beheben sein, denn wenn da ein Kontakt nicht richtig ist, geht der Lader sowieso in den Fehler. Ich empfehle dir die neuste Firmware draufzuladen. Würde mich über eine Antwort freuen, wenn das die Lösung zu deinem Problem ist.
Gruß,
Phil
Mit der alten FW konnte man einen Zellen drift nicht korrigieren bzw. musste sich an den Support wenden um einen entsperrcode zu erhalten. Habe mir nun das updatekabel selber gebaut (hat etwas lange gedauert, da ich RX und TX wechseln musste) aber nach dem Update konnte ich mittels des angezeigten Codes in das Menü kommen. Nun habe ich den Zellen drift korrigiert und alles ist wieder prima 🙂
Hi Phil
(Schöner Name………;-))
Ich hatte ein solches Gerät und war eigentlich begeistert. Dann aber sind mir beim Abstecken einmal die Ladekabel aneinander gekommen, es hat ganz kurz gefunkt und das Gerät war kaputt. Schade.
Ich weiss nicht ob auch andere Geräte in so einem Moment kaputt gehen würden.
Aber dies als Warn-Hinweis für alle anderen User, damit sie es besser machen als ich.
Gruss Philipp
Hey Perren/Philipp (auch cool) 😉
iSDT hat diverse Fuses/Sicherungen eingebaut. Schraub das Gerät mal auf und schau rein. Ich habe einen SC-608 schon reparieren können. Die Verbindung von XT60 und PCB ist mit ein hochflexiblem (eher zu dünnem) Blech versehen, was bei mir mechanisch kaputt gegangen ist (vielleicht durch den Transport). Vielleicht hast du Glück und nur das Blech ist bei deinem Kurzschluss kaputt gegangen. Die Sicherungen sind relativ groß und kann man mit etwas Geschick tauschen oder einfach überbrücken (nicht empfehlen, nur zum Funktionstest des Gerätes)
Gruß,
Phil
Hallo Philipp
Danke für Dein promptes Feedback. Ich schaue mal rein. Das Gerät gab zuerst Overtemperature aus und man hörte beim einstecken eine (so vermutetet ich) Thermosicherung schalten, und dann beim späteren Einstecken hatte es einen Kurzschluss drauf. Aber ich schau mal rein und halte Dich auf dem Laufenden.
Schönes WE
Der andere Philipp
Hi Phil
Sag mal, wie öffne ich denn das Gerät? Ich habe die drei unten sichtbaren Schrauben entfernt, aber dann muss da noch eine verborgene Befestigung irgendwo sein?
Beste Grüsse
Phliipp
Hi Phil
Wie schruabe ich das Gerät denn auf? Ich habe die drei Schrauben unten entfernt, aber da muss noch irgendwo eine versteckte Verschraubung oder etwas ähnliches sein?
Schönes WE
Philipp
Welches Gerät hast du denn? den 608 oder 620?
620 habe ich noch nie zerlegt: Hier ein Video, wie jemand es wieder zusammenbaut. Vielleicht hilft das: https://www.youtube.com/watch?v=iUA4pk7CfHY
608 hat ein Loch wo man mit einem Schraubenzieher den geklebten Displayschutz wegdrücken kann. Man beschädigt dadurch nichts, und man kann den Kleber einfach wieder sam Schutz einsetzten, wenn man das Gerät. wieder zusammenbaut.
Herzlichen Dank, Phil!
Hallo, interessant wäre, wie man die Balancer Ausgänge Kalibrieren kann.
Soll mit einem Code vom Hersteller funktionieren.
Mein Lader ist alles andere als genau. Im Menü zeigt er bei einem 4s an : 4,20/ 4,20/ 4,20 /4,20 volt alles prima, von wegen !
Nachgemessen hatte der 4s :
4,24/ 4,20/ 4,20/ 4,18
Den Test hab ich mehrmals wiederholt immer das gleiche
☹️
Hallo Siegfried,
bitte aktualisisiere auf die neueste Firmware. Damit soll das Problem behoben sein.
Oder gehe nach diesem Guide vor.
PDF Dokument auf zippyshare:
http://www100.zippyshare.com/v/o8a6ghSa/file.html
Sag Bescheid, ob es geklappt hat. 🙂
Gruß,
Phil
genau das selbe Problem hab ich bei meinem 608 er auch. Bei mir sind im Display auch alle Zellen nach dem Ladevorgang exakt auf 4,20 Volt, wenn ich dann aber selbst nachmesse, ist bei mir die 3. Zelle tatsächlich immer auf 4,23 Volt was mir gar nicht gefällt! Für mich wäre es auch sehr interessant, die einzelnen Balancer-Ausgänge zu kalibrieren, geht so was?
Hallo Phil,
hätte eine Frage undzwar würde ich auch so ein Ladegerät suchen mit so einer Ladeleistung wie das. Jedoch will ich es normal an die Steckdose stecken können, und nicht von Lipo zu Lipo laden.
Gibts da eine Lösung wie man das machen könnte? Oder muss ich mir wenn dann das Model für 150 € von ISDT kaufen um das am Strom laden zu können?
Gruß Philipp
Hey Philipp (schöner Name),
schau doch mal in meinem Beitrag zu dem Servernetzteil Umbau. Da kannst du dir ein Netzteil für ca 30€ bauen, welches so viel Power hat, dass du mehrere Ladegeräte gleichzeitig anschließen könntest.
Ansonsten tut es auch ein Laptop-Netzteil, aber das hat natürlich nur einen Bruchteil der Leistung.
Gruß,
Phil
Hi, wenn du das Wattmeter zwischen Akkuausgang und zu ladenden Akku klemmst, misst du wesentlich genauer 😉
Ein Multimeter wäre trotzdem empfehlenswert!
Ansonsten guter Test, vielen Dank!
Moin,
Eine Frage hätte ich noch zu dem Lader.
Ich betreibe die Ladegeräte am 12v Solar/Blei System,
Wäre die Ladung der 4S – 6S Akkus auch Möglich?
bei voller Last?
Ja die meisten Lader machen das, aber bei dieser Größe und dem Preis bin ich etwas skeptisch, vorallem ist die Input Spannung liegt bei bis zu 32v (30v) und das laden geht bis 30v.
Schöne Grüße
Alex
Das Laden per Solarmodul würde ich nicht empfehlen, wenn keine Pufferbatterie dazwischen ist. Denn wenn die Sonne mal nicht die Leistung bringt, kann es eng werden.
Wenn du aus einem Blei Akku laden möchtest, solltest du idealerweise eine Verbraucherbatterie benutzen und keine Starterbatterie. Starterbatterien können zwar hohe Ströme liefern, allerdings eigentlich nur kurzzeitig. Trotzdem benutzen viele Leute auch Starterbatterien.
Der große Lader von isdt kann mit bis zu 20A laden, also vorsichtig herantasten und nicht unbedingt volle 20A laden.
Gruß,
Phil
Ich finde den SC-620 absolut genial 😉 Der passt noch unter meinem Sender in den Koffer. Habe auch Vergleiche mit dem Junsi 308 Duo gemacht, keine nennenswerten Unterschiede … und hat hat einen Balancedrstrom von 1000 mA … das soll erstmal einer nachmachen … und das in der Grösse … 5 *****
Updatekabel ist gerade angekommen, werde es nachher mal versuchen 😉
Wo ist mein Kommentar von gestern hin?
Das waren die Fragen, wie genau das Ladegerät die Spannung trifft nach Beendigung der Ladung.
Hey, ich muss die Kommentare erst bestätigen, damit er angezeigt wird.
Sorry, ich dachte Du hast schon bestätigt, weil ich 2 Mails erhalten habe mit den Betreffs:
„Bestätige dein Abonnement von Phils Blog“
„[Subscribe] Confirmed subscription to posts on Phils Blog“.
Hallo,
wie genau wird die Zielspannung getroffen, nachdem das Ladegerät den Vorgang beendet hat?
Beispiele:
Lipo vollladen von ~3,8 V auf 4,2 V:
Hat der Einzeller-Lipo nach Abschaltung auch 4,2 V?
Hat jede Zelle eines Mehrzeller-Lipos nach Abschaltung auch 4,2 V?
Lipo Storage-Laden abwärts von ~4,2 V auf 3,8 V:
Hat der Einzeller-Lipo nach Abschaltung auch 3,8 V?
Hat jede Zelle eines Mehrzeller-Lipos nach Abschaltung auch 3,8 V?
Lipo Storage-Laden aufwärts von ~3,5 V auf 3,8 V:
Hat der Einzeller-Lipo nach Abschaltung auch 3,8 V?
Hat jede Zelle eines Mehrzeller-Lipos nach Abschaltung auch 3,8 V?
Ich führe mit beiden Ladern mal eine kleine Testreihe durch! =)
Danke, bin schon gespannt.
Meine beiden Junsi 106B+ und 206B treffen die Zielspannung ja leider nicht so genau.
Hallo Philipp,
konntest Du Deine kleine Testreihe schon starten? 🙂
Hey,
so nun spielte das Wetter mal wieder mit und ich habe auf dem Feld 6 Lipos geladen und gemessen.
http://blog.seidel-philipp.de/portables-ladegeraet-testbericht-isdt-sc-608sc-620/#Balance_Test
Hallo Philip,
herzlichen Dank für Deinen Test.
Beim Laden/Balance-Laden passt bei meinem Junsi-Clone auch exakt die Spannung.
Was mich beim iSDT interessieren würde, ist das Laden/Entladen auf Storagespannung.
Laden/Entladen im Lademodus „Storage“ kann mein Junsi-Clone nämlich nicht gut.
Könntest Du bitte noch folgende Storage-Ladungen/Entladungen durchführen.
Am besten getrennt mit Einzeler und Mehrzeller (Balance).
Das wäre echt genial.
Test:
Lipo Storage-Laden abwärts von ~4,2 V auf Storagespannung.
Test:
Lipo Storage-Laden aufwärts von ~3,5 V auf .
Storagespannung.
Hallo Philipp,
ich bin auf der Suche nach einem günstigen Ladegerät für daheim, im Moment hab ich ein Robitronic mit 2x50W. Vom Preis her würde mir das SC-620 gut gefallen.
Deiner Meinung nach ein Gerät für unterwegs oder auch daheim in der Werkstatt?
Hey Florian,
für unterwegs ist es ideal, aber zuhause benutzte ich ein Ladegerät mit mehr Leistung und mehr Ports.
Gruß,
Phil
Danke für die Antwort 🙂
Ich werd es mir zusätzlich besorgen.
Im Moment ist meine Sammlung an Akkus noch nicht soo groß, ich komme mit dem Doppellader für einzelne Akkus (z.b. Fatshark) recht gut aus, das ISDT würde ich dann mit meinen parallel charging boards nutzen, da reichen mir die 20A locker.
In einem Jahr schauts dann wahrscheinlich eh wieder anders aus 🙂
Ich hab mir den SC-608 auch gekauft umfassund bin begeistert von diesem Lader für das kleine Geld.
Wirklich ein tolles Display und die Leistung ist für FPV-Racer auch vollkommen ausreichend.
Jetzt muss ich nicht mehr den sperrigen Hyperion 720 Duo Lader mitschleppen.
Ich werde mir noch einen zweiten SC-608 kaufen und auch mit diesen Ladern parallel laden. Vielleicht mit dem neuen Paraboard von ISDT.
Ich hoffe mit den nächsten Updates bekommt der Lader noch eine einstellbare Abschaltspannung.
Er ist so schön kompakt, man braucht keine Ladekabel jedenfalls bei XT60 und die Bedienung ist genial.
Vielen Dank für deinen kleinen Erfahrungsbericht zum SC-608.
Beste Grüße,
Phil
Perfekt um unterwegs mit einem großen 3 kleine lipos zu laden oder wenn man es mal wieder übertrieben hat einen tiefentladenen Lipo im Feld zu retten