Volksfräse VF1 / Tillboard Anschlussplan
Anschlussplan einer Volksfräse VF1 von Uncle Phil mit dem Tillboard (MPCNC Nano Estlcam Shield)
This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (6614px × 4661px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2021/12/Volksfraese_VF1_Tillboard_CNC_Anschlussplan.png
WICHTIGER HINWEIS!
Netzspannung – Lebensgefahr!
Installation nur von einem Elektro Fachbetrieb durchführen lassen! Ich übernehme keinerlei Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Dieser Anschlussplan ist stark vereinfacht, kann Fehler beinhalten und dient nur der Darstellung einer möglichen Installation. Die hier gezeigten Informationen dürfen nur auf eigene Gefahr verwendet werden!
Änderungen:
- 04.01.2022 – V1.4 – PWM Jumper fehlerhaft gesetzt. Nun nicht mehr gesetzt. Danke an Andreas für den Hinweis!
- 18.01.2021 – V1.3 – Zuleitung Motortreiber Info Text hinzugefügt
- 16.12.2021 – V1.2 – falsche Spannung an den Sensoren korrigiert
- 15.12.2021 – V1.1 – WAGO Relais von 24V auf 12V. JP13 Jumper auf 12V/COM gesetzt und COM3 24V Leitung entfernt
In der Facebook Gruppe von Uncle Phil erhaltet ihr auch Support!
Verwendet Hardware
- Software: Estlcam
- 2x 48V Netzteil
- 1x 24V Netzteil
- 2x WAGO Relaismodul 788-303
- 2x Anbausteckdose
- 3x ABB Sicherungsautomat S201-B16 1-polig 16A
- 1x Netzfilter 2,2kW
- 1x Inverter + 2.2kW Spindel ER20
- 3x induktiver Näherungssensor LJ8A3-2-Z/AX (6-36V) M8/NPN/NO/2mm
- 4x DM542T Motor-Treiber
- 4x Nema23 Motoren
- 1x Notaus Schalter
- 1x Tillboard (MPCNC Nano Estlcam Shield) (HIER BESTELLEN)
- Steuerleitung Sensoren: chainflex® Steuerleitung CF140.UL
- Spindelkabel: chainflex® Motorleitung iguPUR CF896 (4G1,5)C
- Steuerleitung Motoren: ÖLFLEX® Chain 809 Cy 4G0,75
- 1x Spindelhalter 80mm Pro
- 1x Tastplatte TP01
- 1x LogiLink ID0120 kabelloses Keypad
- 1x Aufkleberset für LogiLink kabelloses Keypad
Weitere Links:
- Frästeilesatz für die Volksfräse
- UnclePhil Volksfräse Schraubenset verzinkt
- Hutschiene
- Bremswiderstand
- Video-Playlist für die Volksfräse vom Onkel
Created by Philipp Seidel
Druckteile um an der Volksfräse VF1 IGUS 61mm Schleppketten zu benutzen
Hallo Phil. Du schreibst auf dem Anschlussplan: Inverter und Netzfilter in separaten Schaltschrank montieren um Störungen zu vermeiden. Was heisst das jetzt genau? Netzfilter und Inverter können im gleichen Schaltschrank montiert werden? Oder Netzfilter kann im gleichen Schaltschrank wie Board und Motorentreiber etc. montiert werden aber der Inverter nicht? Ich habe den Netzfilter im gleichen Schaltschrank wie das Board und die Motorentreiber etc. Sorry für die Frage, ist aber schwierig zu verstehen wie es gemeint ist.
Moin Stefan,
damit meine ich, dass der Inverter zusammen mit dem Netzfilter in einem eigenen Schaltschrank montiert werden sollten, sodass beide Komponenten nicht mit der CNC-Steuerung in einem Schaltschrank sind.
Gruß,
Phil
Hallo Phil ich habe den alternativen intverter gekauft und brauchte da mal Hilfe wo müssen die Steuer Leitungen angeschlossen werden weil die Bezeichnungen auf den Klemmen anders ist als auf dem Plan
Mir freundlichen Grüßen L.jark
Hey Lukas,
dazu bitte immer in die Anleitung des Inverters schauen. Ich habe die Anleitung hier nicht liegen und kann dir so leider nicht helfen, ohne die Anleitung zu kennen. Wenn du dir unsicher bist, hol dir bitte jemanden dazu, der sich auskennt.
Gruß,
Phil
Hallo Phil,
danke für die super Anleitung! Ich bin noch nicht ganz so weit, sondern erst beim Aufbau der Fräse ansich.
Aktuell will ich die Kabel verlegen und habe hierzu eine Frage, die für viele von euch sicher einfach zu beantworten ist:
Die dem Nema23 beiliegenden Kabel (Motor/Encoder) sind für mich zu kurz. Ich frage mich ob ich die Adern aus beiden Kabeltypen zusammen im Ölflexkabel führen kann? Also: Nema23 (Encoderkabel / Motorkabel) –direkt–> Ölflexkabel –> Motortreiber.
Wenn mir da jemand nen Tipp hätte wäre ich echt dankbar.
VG Malte
Hallo Phil, als Anfänger würde ich mir gerne die Tiny CNC von Herbert Schützender nachbauen.
Dazu habe ich mir von Henrik, ein Tilbord bestellt. Sowie ich verstanden habe hast du dieses entwickelt? Da ich elektrotechnisch wenig begabt bin, würde eine Freund von mir den Zusammenbau der Platine übernehmen. Er ist Elektrotechniker und hat manchmal etwas Zeit auf Arbeit. Gibt es Pläne wie man die Platine zusammenbaut?
Viele liebe Grüße Alexander Knapp
Hey Alexander,
nein das Tillboard habe ich nicht entwickelt! Beim Tillboard gibts eigentlich eine Anleitung mit dazu, wo der Zusammenbau beschrieben ist. Frag mal bei Henrik nach, ob er dir die Anleitung schickt!
Gruß,
Phil
Hallo in die Runde
laut Plan ist der Hauptstromanschluss über einen 3 Fasen (Kraftstrom) ausgeführt. Ist ein solcher Anschluss zwingend notwendig oder reichen 220 V (Lichtstrom) auch aus um die Maschine zu bedienen? Bin leider kein Elektro-Profi 🙂
Hey Daniel,
es reicht auch ein normaler einphasiger Anschluss. Jedoch musst du sicher gehen, dass du die Leitung nicht überlastest wie z.B. durch einen zu starken Fräsmotor und Staubsauger oder dergleichen.
Hallo Phil
Eine kurze Frage: Kann ich dasNano Shield für Volksfras mit größeren Abmessungen verwenden?
Hey! klar kannst du auch für größere Abmessungen verwenden!
Hallo,
ich bin begeistert von dem Schaltplan.
Es macht die Materie auch für den Laien relativ verständlich.
Hätte dazu dennoch eine Frage und zwar wie und an welcher Stelle würdest du einen Hauptschalter integrieren?
Ansonsten schonmal danke für den Plan.
Ich habe einen Hauptschalter zwischen Hausnetz und den Sicherungsautomaten!
Hallo Phil, danke für den sehr ausführlichen Schaltplan.
Ich hätte dennoch 2 Fragen bezüglich der Kabel und Schirmung.
Du hast leider keine Beispiele bzw Links für die Kabel innerhalb des Schaltkastens angegeben.
Wie wichtig ist eine Schirmung dort? Benutzt du einzelne, ungeschirmte Litzen von den 48V Netzteilen zu den Endstufen? Selbiges vom Tillboard zu den Endstufen?
Ich (so der Plan) möchte gern JMC closed loop stepper verwenden. Wenn ich jetzt richtig liege, bräuchte ich ein 5-adriges Kabel( 2Netztei, 3 Tillboard). Sollte ich lieber 2 Kabel verwenden, hast du einen Überblick/eine Empfehlung bezüglich der Kabel?
Vielen Dank schon mal.
Hallo Hannes,
ja intern im Schaltschrank habe ich ungeschirmte Kabel verwendet. Bei Reichelt findest du solche Kabel als H05V-K Schaltlitze
Moin,
Bin kein Profi kann mir einer erklären wieso die led aif dem tillboard entfernt werden muss.
Mfg
Andreas
Moin Andreas,
den Hinweis habe ich schon entfernt. Du musst die LED nur entfernen wenn du Eingang 6 verwenden möchtest.
Gruß,
Phil
Gemäß VDE 0105-100 ist bei Maschinen ausschließlich PELV zulässig, das bedeutet alle Minuspol müssten mit dem Schutzerdungsleiter verbunden werden.
Je nach Leitung, Netzteil und Aufbau sind ggf. Überstromschutzeinrichtungen in den Sekundärstromkreisen notwendig.
Natürlich geht’s hier um Hobbymaschinen aber die Orientierung an den allgemein anerkannten Regeln der Technik schadet nicht. Außerdem ist das ein Sicherheitsgewinn und vermindert ggf. Störungen.
Moin Patrick,
danke für deinen Kommentar. Ich bin kein Elektriker, habe demnach etwas nach PELV recherchiert. Gehe ich richtig davon aus, dass dazu „einfach“ nur GND von den DC Netzteilen (48V sowie 24V) mit PE verbunden werden muss? Wenn ja, habe ich das bereits als optional bei dem 24V Netzteil mit eingezeichnet.
Zum Thema Überstromschutzeinrichtungen: Da würde sich anbieten, diese Flachsicherungen aus dem Automobilbereich einzusetzen? Dazu dann zwischen Netzteil und Verbraucher die passend dimensionierte Sicherung in die 48V und 24V Stromkreis einbauen, dann müsste man auf der sicheren Seite sein, oder?
Gruß,
Phil
Hallo Philipp
Welche Schlepp Kette verwendest du. Die sieht größer als die Originale aus. Hättest du mir einen link dafür?
Gruß Dieter
…..sehe es gerade….igus
Genau, hab ich alles verlinkt. Auch die passenden Druckteile hab ich gezeichnete und kannst du dir hier runterladen!
Hallo Phil,
ich bin kein Elektroprofi. Aber die Darstellung (Anschlussplan VF 1) +24V und +12V vom 100 Watt Netzteil kommend und die Näherungssensoren versorgend erschließt sich mir nicht. Hat sich hier möglicherweise der Fehlerteufel eingeschlichen?
Viele Grüße
Rüdiger
Moin Rüdiger,
die 12V werden von dem Stepdown (Spannungsregler) auf dem Tillboard erzeugt.
Sollte ich das vielleicht noch besser kennzeichen, wo die 12V herkommen?
Gruß,
Phil
Laut Darstellung in der Zeichnung liegen +24 V an (Verbindungspunkt Zuleitung Tillboard und Zuleitung Sensoren). Wenn +12 V vom Stepdown kommen, müsste es m. M nach anders dargestellt werden.
Hey Rüdiger! Da hat sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen! Ich habe es nun korrigiert! Sensoren laufen nun mit +24V =)
Danke für deinen Hinweis!
Vielen Dank für die schnelle Reaktion und die Anpassung der Darstellung. Übrigens, Hut ab und tausend Dank für die mega geile Arbeit👍👍👍
Sehr gern! Danke für das Feedback!
Brauche ich zwingend zwei 48v Netzteil mit je 7,3A für vier Treiber? Reicht nicht ein Netzteil für alle vier Treiber?