EMAX Skyline32 – Pinlayout / Anschlussplan
Die Flugsteuerung EMAX Skyline32 gibt es in folgenden 3 Versionen:
Boot Loader Pads
Falls die Firmware auf der Skyline32 beschädigt ist, kann man mithilfe dieser Lötbrücke die Skyline32 in den Boot Loader Modus zwingen.
Motor Output
PWM 1-6 : Anschluss von ESCs/Motoren oder Servos. Der Servomodus muss in Basefligeht/Cleanflight aktiviert werden. Dann können 2 Servos an PWM 1 und PWM2 angeschlossen werden.
Die Motoren werden nicht direkt angeschlossen sondern über die Regler (ESCs). Wenn der ESC ein BEC hat (5V Out Stromversorgung) kann man damit die Skyline32 mit Strom versorgen.
Es ist darauf zu achten, dass nur maximal 1 BEC angeschlossen sein darf (+5V und GND). Bei allen anderen ESCs darf nur die Signalleitung und GND angeschlossen werden.
RC IN
An diesen Pins wird der Empfänger für die Fernsteuerung angeschlossen. Die einzelnen Kanäle können entweder per PWM oder per CPPM angeschlossen werden.
Wenn der Empfänger CPPM unterstützt, muss nur GND, +5V und CH1 angeschlossen werden. An CH5 können LEDs betrieben werden. Ein GPS Empfänger kann an CH3 und CH4 angeschlossen werden.
VBAT
Möchte man eine Spannungsüberwachung realisieren, muss der Lipo hier angeschlossen werden. Es darf maximal die Spannung eines 6S Lipos angeschlossen werden.
Achtung: Hier besteht kein Verpolungsschutz. Wird der Lipo falsch angeschlossen wird die Hardware mit großer Wahrscheinlichkeit irreparabel beschädigt.
Buzzer
Hier kann ein Piezo Buzzer/Pieper angeschlossen werden.
SWD
Laut Hersteller sind diese Pins für Softwareentwickler. Es kann sein, dass über diese Ports weitere Features freigeschaltet werden.
Hier eine Beispielverkabelung einer Skyline32. Da die DYS ESCs über kein BEC verfügen muss mit einem StepDown oder extra BEC gearbeitet werden.
Über den Stepdown Wandler oder extra BEC wird die Skyline32, das GPS sowie die LEDs betrieben. Hierbei ist darauf zu achten, dass das BEC ausreichend Strom zur Verfügung stellt.
Die Motoren werden über 3 Phasen an den ESC angeschlossen. Hierbei ist es egal, in welcher Reihenfolge die Phasen an den ESC angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Phasen bestimmt die Drehrichtung des Motors. Soll ein Motor anders herum drehen, müssen nur zwei beliebige Phasen getauscht werden.
Hoe gaan dit met vriende, kan iemand vir my sê of die fc skyline 32 IBUS moet koppel en waar dit die IBUS verbindings het, bevestig asseblief
Hallo zusammen,
Ich habe ein skyline32 Acrobatic Version und dieser last sich nicht in den bootloadermode bringen.
Was soll ich tun?
Hi,
es könnte ein Treiber Problem sein. Bitte alle Treiber neu instillieren und/oder den ImpulseRC Driver Fixer verwenden.
Gruß,
Phil
Hallo. Erstmal vielen Dank für die tolle Beschreibung.
Könnt ihr mir sagen warum der Motor an dem der Regler mit dem BEC der den Skylight mit Strom versorgt nicht dreht ?
Tausche ich Regler und Motor dann dreht dieser auch nicht. Also schließe ich einen Defekt an Motor/Regler aus.
Es ist immer nur die Stromliefernde Kombi die nicht dreht. Beim Initsialisieren piepen alle 4 ?¿
Hat sich erledigt.
Der Motor No. 4 wurde wie in der Anleitung an PWM4 angeschlossen.
Das war der Fehler. Nun wo er an PWM6 angeschlossen ist, läuft er wunderbar. ?
Guten tag alle zusammen kan mir jemand vileicht helfen habe den emax skyline 32 +OSD und habe überall gesehen dasman den osd also zbs die anordnung von der lipo -spannung und co verschieben kann und auch werte änder aber bin neuling und habe keine ahnug wie das geht kann mir jemand helfen ?
Dann hätte ich noch eine kleine frage weis jemand wiso ich im osd mit meinen controller alles einstellen kann oben werte ändern usw aber nicht mehr runter auf save and exit kann habe spektrum sbus ??
Danke für eure hilfe schonmal 🙂
Hey Patrick,
wenn du ein MinimOSD hast musst du eine spezielle Software runteraden (z.B MWOSD) und es anzupassen. Um Werte anzupassen musst du per MSP über einen UART dein OSD mit deiner Skyline verbinden.
Gruß,
Phil
Hallo danke für deine antwort also habe nur ein emax skyline 32 FC kein miniosd oder so mein osd ist integriert aber wie kann ich ihn einstellen?
Guten Morgen Philipp,
erstmal großen Respekt und Dank für Deine informativen Seiten.
Als Quereinsteiger suche ich mir gerade alle Infos zum Skyline32 Acro zusammen. (Wird im Alpha300q verbaut) Kann ich auch Deine Ausführungen zum Naze32 nutzen?
Ist in diesen Baureihen nicht annähernd identische Hardware verbaut? Müssen auch 3D Regler wie der Graupner Ultra 20 A für den 3D- Betrieb geflasht werden? (Throttle bereits negativ-0-positiv) Fragen über Fragen …
Gruß Lutz
Genau, sind fasst alles identische Hardware. Software ist dann ja sowieso gleich, wenn du Betaflight und Co benutzt.
Wenn dein ESC für den 3D Betrieb geeignet ist, musst du ihn eigentlich nicht mehr umflashen.
Tüdelü,
ich betreibe das Skyline32+ OSD F1 an einem 5V BEC und den VTX über einen 12V BEC mit anschließendem LC Filter. Das Problem: Beim Gas rauscht es trotzdem im FPV Bild (Beide BECs wurden zum Test schon gewechselt.).
Bei gleichem Setup (jedoch Flip32+ und MinimOSD separat) funktioniert es wunderbar.
Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Skyline32+ OSD?
Moinmoin,
Hat jemand eine Idee warum mein 5v Buzzer nicht piepst?
Laut cf wird er geschalten, also leuchtet grün.
Es kommt aber kein Ton raus..
plus und minus vertauscht?
Ziemlich sicher das nicht…
Hab mehrere versucht. .. müsste ein 5v Buzzer sein.
Messen kann ich allerdings eher 3V die kommen.
Welche Piepser habt ihr verwendet?
Gruß
Ich verwende ganz normale 5v Pieper. hast du zufällig einen zweiten da zum testen?
Tolle Seite !!
Hallo,
welche version von Cleanflight fliegt ihr denn mit dem Skyline32 . Ich habe den aktuellen Skyline32 V2 Full mit OSD und kann den copter nicht mehr „ARM“ der Indikator springt in den richtigen range rein nur leider wird ARM nicht grün .Ich habe auch festgestellt das die Version wenn ich im Cleanflight Config. die aktuelle NAZA version via Load Firmware (online) „1.13.0“ eine andere ist mit mehr funktionsumfang als die bei github 1.13.0 RC2
Eine frage hat sich soeben geklärt RC2 kann man nur auswählen wenn man „Show unstable release“ aktiviert.
ARM geht trotzdem nicht
Hast du Arming auf den richtigen AUX Kanal gelegt?
Mahlzeit,
ich kann tun und lassen was ich will. Ich kann keinen Lipo anschliessen und mich dann noch per Cleanflight verbinden. Lass ich den LIPO weg, kann ich ganz normal per Cleanflight verbinden, sobald ich den LIPO dazu anschliesse, um z.b. die Regler anzulernen ist die Verbingung weg. OSD Schalter hab ich schon mehrfach betätigt, egal wie der steht, klaptt nicht. Zufällig eine Idee?
Hey,
das klingt mir ganz danach, als ob das OSD den USb Port blockiert wenn es unter Strom ist. Hast du eine Skyline32 mit integriertem OSD? Kenne ich gar nicht. Wenn es ein externen ist, musste du wohl die Spannung zum OSD kappen wenn du per USB dran willst, oder einen anderen UART benutzten.
Ja das ist das Skyline32 Acro+OSD mit integriertem OSD, ist sogar ein Schalter dran für das OSD. Scheint aber nicht wirklich etwas zu ändern. Sehr komisch 😐
Magst du mir mal den Link senden, wo du es gekauft hast, dann schaue ich mir das mal an. Der Schalter ist wahrscheinlich zum unterbrechen der Stromzufuhr!
Der hier von BG ist das http://www.banggood.com/Emax-Skyline32OSD-Skyline32-Acro-Flight-Controller-with-OSD-p-1045070.html
Schien wie gesagt auch eigentlich auch alles logisch, funktioniert aber nicht wie ich dachte 🙂
Sehr komisch.
Das dachte ich auch 😀
Hab nicht mal eine Idee wo ich ansetzen könnte.
Auf welchem Port ist denn MSP überall aktiviert?
Nur auf Port 1, gibt nur 2 ist aber nur auf dem ersten aktiviert.
Ja, dann läuft USB und OSD über denselben… komisch, dass der Schalter nicht funktioniert.
Ich hatte mal mit der Brille geschaut, wenn ich den Schalter umlege, scheint das OSD keine Daten mehr zu bekommen. Also eigentlich sieht das doch noch gut aus?
Ja sieht gut aus, so soll es ja auch sein . Hast du denn den USB vor dem LiPo angeschlossen?
Ich habe schon beides probiert, erst LIPO dann USB und erst USB, dann LIPO. Sobald ich aber den LIPO dazustecke geht Cleanflight nicht mehr oder wenn er schon dran ist, lässt sich nicht mehr mit Cleanflight verbinden.
Hallo, ich habe bei meiner skyline32 +osd genau das selbe Problem, der Schalter deaktiviert scheinbar nur die 5V Versorgung… Hat evtl. schon jemand eine Lösung für das Problem?
Hallo, ich hatte das gleich Problem. Ich hatte das Board mit 5V auf den beiden Lötpunkten auf der Unterseite versorgt. Nachdem ich die Versorgung auf die 5V Anschlüsse des ESC ports gelegt habe, war der Fehler weg.
Hi kann mir wer sagen was für ne größe die jst stecker habe oder welche genau für die 4er passt um bluetooth und so anzuschliesen ??? Danke
HY Phil-Hy Racer
leider habe ich wiedereinmal in den dreck gegriffen und würde gerne hören ob ihr evtl ähnliche erfahrungen gemacht bzw gehört habt.
Habe skyline 32 advanced (immer noch) und bis dato keine probleme oder „gröbere abstürtze“jedoch verhält sich meine 2te skyline einheit etwas seltsam,reproduzierbar ist ein absturtz indem ich genau 20x an der yaw achse von links nach rechts gehe(schnell) dann stürtzt der copter unmotiviert ab.nach einem reset das gleiche wieder ,bei ungefähr 15x betätigung kündigt sich jener „defekt“ sich mit einem leichten überdrehen an der yaw achse an.2ter copter mit gleichen setup ohne probs (skyline 32 advanced,betaflight,xm30A und sunny sky s2207 2700kv)flash auf cleanflight und spielen mit gains pid bringt keine abhilfe auch das tauschen der esc ändert keine ausfallrichtung bzw den umstand nach 20 kurven ist ende .habt ihr evtl schon was gehört diesbezüglich?(das bekannte naze 32 überdrehen hätte ich schon durchgearbeitet und finde keinen grünen zweig…..baro ,headfree etc alles deaktiviert und auch kontrolliert übers cli fenster flugmodi in allen gleicher fehler (acro plus,acro,airmode)evtl querbeschleunigungssensor ???neues board beriets bestellt sp seriously f3 aber die china männer brauchen halt ein wenig ,bitte um info fals jemand diesbezüglich etwas gehört hatt oder sogar evtl eine lösung bereit hält Dank einstweilen
Leute! Viele brauchbare Kommentare hier! Danke dafür!
Hy Tom
Vom feeling her bringen die advanced versionen inkl magno mehr stabilität und wenn rein in einem stabi modus (horizon,angle) gefolgen wird ohne zustandsumschaltung im flug funkt di sache ja ganz gut –da ich aber fast nur noch acro +(betaflight) fliege ist es immer die frage was möchte ich ..stabilisiert fliegen (dann kann mann aber auch gleich zu naza usw wechseln ,ausser zu beginn der pilotenkarriere natürlich )ohne möchte ich den racecopter so bewegen so wofür er gebaut wurde dann eher useless also eher eine frage des geschmackst meiner ansicht
Hallo,
Ist es möglich skyline 32 Acro board s-Bus anzuschließen ??
Ja, das geht über Kanal 1
Hy phil
bin mal so frei eine frage zustellen evtl kann jemand licht ins dunkel bringen.besitze 2 skyline 32 advanced bin sehr zufrieden jedoch wenn ich flugmodis umschalte 1.(acro ohne extras )2.(horizon mit baro und magnet)3.(angle mit baro und magnet)kann ich einmalig im flug alle durschalten schalte ich jedoch von einem stabi mode in den acro und wieder auf einen stabi mode schalten motoren kurfristig ab und copter geht down ,kein richtiges abschalten sondern eher eine unkorridierte ansteuerung der motoren schnell wieder auf acro schalten und copter fängt sich wieder?konnte jemand ein solche verhalten beobachten?wenn modus wärend start und landung nicht verändert werden funkt alles ohne probs.auch wenn ich baro und magneto bei beiden deaktiviere ist umschalten während des fluges kein problem da beide skylines dieses verhalten zeigen glaube ich nicht das beide defekt sind ,hätte ich da etwas falsch geprogt?bitte um info vielleicht weiss ja jemand was kann leider keine passenden threads für naze oder skyline finden danke im vorraus marco
Hey Marco,
das liegt an dem Barometer. Wenn du stabilisiert mit baro fliegst, musst du anders das Gas steuern. Folgendes musst du beachten. Wenn du deinen Throttle Stick auf 50% (also in der Mitte) hast, wird das barometer aktiviert und der Copter steuern sein Gas selber. Wenn er merkt, dass er an Höhe verliert, gibt er Gas und andersherum. im Optimalfall bleibt er also auf der Höhe. Wenn du steigen willst, musst du das Gas solange unterhalb der 50% marke haben bis du deine gewünscht Höhe erreicht hast, danach musst du allerdings wieder auf 50% schalten. Das geht am besten mit einer Funke wo der Throttlestick durch eine Feder in der Mitte gehalten wird.
So, das zur Theorie. In der Praxis finde ich, kann man nur mit Baro fliegen, wenn man einige Punkte beachtet. Der Baro reagiert empfindlich auf Luft/Druck/Helligleit. Die Höhe erkennt er durch den Luftdruck. Wenn Flugwind gegen den Barometer kommt, hast du schon falsche Ergebnisse. Auch Helligkeit mag der Baro nicht.
Normalerweise musst du den Barometer gegen Flugwind schützten und Sonneneinstrahlung. Das machen viele mit Schaumstoff, da dann der eigentliche Luftdruck noch erkannt wird.
Aber ganz ehrlich, wirklich super klappt das mit dem Baro nicht. Verzichte lieber darauf.
Ich hoffe, ich konnte etwas Lich ins Dunkle bringen.
Liebe Grüße,
Phil
Hy Phil
Danke für deine antwort mitlerweile bin ich auf daruf gekommen das es am baro liegt da wenn jener komplett weggeschalten wird–keine probleme –und ja jener ist auch nicht das gelbe vom ei …pitch up pilots
Thema Barometer allgemein bei den kleinen FCs.
Wenn diese nicht so wirklich funktionieren wäre es also besser gleich die Variante OHNE Barometer zu bestellen???
Oder sind diese eben noch nicht ganz ausgereift und störanfällig? Was meint IHR?
Ich bestelle immer ohne Barometer. 😉
benötigt man vielleicht für größere Copter, aber da würde ich eher zusätzlich auf GPS setzten.
Super =)
Hi Phil,
ich hab da mal eine frage, ist es möglich nen gr18 als temporären empfänger an der skyline32 zu bringen? ich hab noch nicht die neueste version 🙂
mfg
Vielleicht per PWM, ich kenne den GR18 aber nicht. 😉
Hi Phil
du schreibst „Spektrum Satelliten können angeschlossen werden“ ….
welcher Port soll das sein…. kannst du es bitte beschreiben.
Somit müssten alle Empfänger außer S.BUS mit diesem Controller funktionieren!?
Dasselbe interessiert mich auch. Afaik werden die Kabel auf die Rückseite der Platine gelötet, man kann ja erahnen dass das nur 2 Stellen sind – aber ich würde das gerne vorher genau wissen. Phil, eine Idee?
lg M
Sorry für die späte Antwort Jungs. Ich habe die v1, also die allererste Version. Nun gibt es die v1.1 wo es definitiv möglich sein soll. Leider habe ich die neuste Version noch nicht hier. Steht bei sich zufällig v1.1 drauf? Bei der v1 soll das über softserial funktionieren, aber dann kein OSD mehr. Bei der neusten Version soll alles funktionieren.
Phil
Neue Skyline 32 ist nun raus..aber mit einigen Erweiterungen und neuen Anschlussmöglichkeiten auf dem Bord.
Wofür sind diese neue nutzbar?
Hätte gerne ein Bild beigefügt…. aber wo?
Hey Tom,
habe ich auch gerade gesehen. Werde versuchen so schnell es geht eine zu besorgen und werde sie dann vorstellen.
Zu den Neuerungen (v2 Advanced):
– OSD wird nun unterstützt
– Spektrum Satelliten können angeschlossen werden
– OLED Funktion kann genutzt werden
– 3.3V und 5V Lötpad auf der Rückseite – – integrierte Blackbox
Hi Phil… bei der Suche und Fnden kann ich dir gerne behilflich sein.
http://www.rc-terminal.de/index.php?a=1686
http://www.rc-terminal.de/bilder/produkte/gross/EMAX-Skyline32-Flight-Controller-Advanced-mit-Gyro-Accel-Mag-und-Baro_b4.png
mir erschließen sich nur noch nicht die Möglichkeiten was man mit den neuen Anschlüssen anfangen kann.
Wie zB. FSY, RT, I2C, SWD.
Und laut Hersteller soll da kein Accel verbaut sein?
Mein Bord zeigt aber das volle Programm in der Cleanflight Leiste an!
Das mit den Anschlüssen FSY | RT | I2C | SWD würde mich auch sehr interessieren !!
Liefere ich noch nach! 😉
„Und laut Hersteller soll da kein Accel verbaut sein?“
Da ich selbst eine Antwort auf die Frage suche:
Hier schreiben sie, das im Advanced ein Accelo verbaut ist
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2435052