Basiswissen FPV Racing – Der Anfänger Guide

In diesem Artikel möchte ich speziell Anfängern den Einstieg in unser Hobby FPV Racing erleichtern. Ich werde versuchen zu einzelnen Themen ein paar Grundlegende Dinge zu erklären und auf einige wichtige Themen, wie zum Beispiel Sicherheit, hinzuweisen.
Für weitere Informationen verlinke ich auf externe Seiten, und ggf. auch direkt auf Produkte die ich benutze. Ich gehe bewusst nicht in die Tiefe der einzelnen Themen, sondern möchte nur einen Anstoß für weitere Recherchen geben.

Ich möchte auch betonen, dass es meine persönliche Meinung zu den einzelnen Themen ist. Ebenso habe ich auf sehr viele Produkte verlinkt die ich empfehle. Dazu stehe ich und bin mir natürlich bewusst, dass es auch andere Marken oder Hersteller gibt, dennoch verlinke ich hier nur auf Produkte die ich empfehlen kann. Bitte recherchiert immer auch selber über die Produkte die ich hier nenne, oder sucht euch Alternativen.

This article was translated by Daniel. Thank you!

Basiswissen FPV Racing – Der Anfänger Guide

 

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Was für ein Hobby ist das eigentlich?

Wir fliegen mit kleinen Drohnen (auch Quadkopter bzw Multikoptern  genannt) durch, über und gegen Hindernisse. Mit einer Videobrille auf dem Kopf sitzen wir gefühlt wie im Fluggerät und steuern aus der Pilotenperspektive.
Was wir nicht machen: Drohne fliegen und unseren Nachbarn ausspionieren.

Es gibt mehrere „Sparten“ des Drohne fliegen auf die ich kurz eingehen möchte.

FPV Racing

Beim FPV Racing fliegen wir Rennen mit kleine Eigenbau Drohnen gegen andere Piloten. Dabei wird ein festgelegter Parkour abgeflogen. Es müssen Hindernisse wie Tore, Tunnel, Flaggen oder Tower beflogen werden. Der schnellste Pilot gewinnt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJXREMgRHJvbmVmZXN0IiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC81NEltN2thWGxEdz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZ3bW9kZT1vcGFxdWUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

FPV Freestyle

Freestyle Piloten fliegen „Kunststücke“ und filmen dies meistens mit einer Actioncam. Videos davon sind meistens mit passender Musik unterlegt und es geht darum Objekte in der Natur oder auch Gebäude (soweit legal) fliegerisch einzubinden. Immer öfter werden solche Aufnahmen auch für Videoproduktionen wie Werbung verwendet. Beim Freestyle fliegen kommt es je nach Stil darauf an, „weiche“ Flugmanöver zu fliegen und jede ungewollte Bewegung der Drohne zu vermeiden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJTQU5EU0NBUEUgLSBKb2hubnkgRlBWIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC93TU9sUjFxTk11az9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZ3bW9kZT1vcGFxdWUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Longrange

Beim Longrange fliegen ist die Drohne speziell dafür abgestimmt und es werden Komponenten verbaut, die sehr effizient sind um möglichst weit und lange zu fliegen. Auch hier werden die Aufnahmen meistens per Actioncam aufgenommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJNYXR0ZXJob3JuLCBTd2lzcyBBbHBzIHwgTG9uZyByYW5nZSBGUFYgZHJvbmUiIHdpZHRoPSI1MDAiIGhlaWdodD0iMjgxIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL1pRMkJTSE5nVGxvP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJndtb2RlPW9wYXF1ZSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==

LOS / Sichtflug

Beim LOS fliegen (Line of Sight) steuert der Pilot die Drohne auf Sicht. Das heißt, es sind keinerlei Kameras verbaut und der Pilot muss auf Sicht die Drohne steuern. Sichtflug zählt ist extrem schwierig und gehört zu einer der schwierigsten Disziplinen im Modellsport.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSIxMnMgb24gNWluY2ggZnVsbCBmbGlnaHQgfCBtb3ZyNXI5IGV0MjMwNiA4NjVrdiByMzggaHFwcm9wIDEyczY1MCA5NWMiIHdpZHRoPSI1MDAiIGhlaWdodD0iMjgxIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL29VVERFSnhjYkdzP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJndtb2RlPW9wYXF1ZSIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==

Wie teuer ist das Hobby?

Das ist sehr unterschiedlich und hängt stark von den verbauten Komponenten ab. Mit einem Low-Budget Racer mit Teilen aus China kann man sicherlich mit 500€ in das Hobby einsteigen. Für einen Mittelklasse Racer sowie ordentlicher FPV-Brille und dem meisten Zubehör musst du mit mindestens 1000€ rechnen. Wenn du eine Drohne selber bauen möchtest, bist du meistens günstiger dabei als eine fertig montierten Drohne zu kaufen. Ich schlage allerdings vor, die Drohne selber zu bauen, denn nur dann kannst du auch wissen wie du einzelne Komponenten reparierst und austauscht.
Bevor du mit dem Hobby startest, solltest du dir überlegen mit einem günstigen MiniQuad anzufangen um hinein zu schnuppern.

Shopping-Tipp
Der BetaFPV HX115 ist ein kleiner Quad, der sich perfekt für den Einstieg eignet. Mehr Infos zum HX 115.

Brauche ich spezielle Fähigkeiten?

Eigentlich benötigst du keine speziellen Fähigkeiten. Von Vorteil wäre, wenn du weißt was Spannung, Strom und +/− bedeutet und kein Grobmotoriker bist. Die meisten Dinge wirst du schnell lernen. Löten ist ein wesentlicher Teil des Hobbys ohne den du nicht auskommst. Gerade am Anfang wird man überflutet mit Informationen und Produkten. Deswegen ist es wichtig sich vorher einzulesen bevor man sich eine Drohne oder einen Bausatz kauft. Ohne Eigeninitiative oder Recherche ist es schwierig in das Hobby zu starten. Solltest du Fragen haben, empfehle ich dir in unserem Chat-Room vorbei zu schauen. Dort kannst du deine Fragen stellen und findest Hilfe und Unterstützung.

Tipp
Du hast einen Fachbegriff gelesen und verstehst nicht, was er bedeutet? Viele Fachbegriffe und ihre Erklärungen findest du in meinem FPV-Glossar.

Sollte ich vorher im Simulator üben?

Ja, unbedingt! Als ich mit FPV angefangen habe (ca. 2014), gab es keinerlei Simulatoren zum FPV fliegen. Mittlerweile gibt es haufenweise Simulatoren. Es gibt eine Vielzahl von Simulatoren. Wenn du wirklich üben möchtest und einen richtigen Simulator fliegen möchtest, empfehle ich dir VelociDrone. Er kostet nur ein paar Euro und bietet dafür das mit Abstand beste Feeling und Flugverhalten aller Simulatoren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJWZWxvY2lkcm9uZSAxLjEyIFByZXZpZXcgd2l0aCBTdGljayBDYW0hIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9JcTllZ2hqWFRmaz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZ3bW9kZT1vcGFxdWUiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Selber bauen oder fertig kaufen?

Als erstes solltest du dich entscheiden, ob du deine Drohne selber bauen möchtest oder eine fertige, RTF (Ready To Fly) kaufen möchtest.

Vorteile Eigenbau:

  • Du lernst wesentlich besser wie eine Drohne aufgebaut und konfiguriert wird
  • Reparaturen fallen einfacher, da du bereits weist wie einzelne Komponenten verbaut werden

Nachteile Eigenbau:

  • Fehler beim Aufbau können das Flugverhalten beeinträchtigen oder gar Komponenten zerstören
  • du musst deine Drohne komplett selber konfigurieren und einstellen
  • mehr Aufwand bei der Konfiguration/Einstellungen der Drohne

Vorteile Fertig-Drohne:

  • Zusammenbau und Konfiguration entfällt und kannst direkt loslegen
  • Du hast ein abgestimmtes Setup

Nachteile Fertig-Drohne:

  • meistens teurer (Ersatzteile, Anschaffung)
  • wenn etwas kaputt geht muss es jemand für dich reparieren oder du musst es dir selber beibringen
  • du lernst am Anfang wenig über die Konfiguration der Drohne

Ob man einen Eigenbau oder RTF (Ready To Fly) Copter crasht ist egal. Reparieren musst du ihn sowieso und daher kommst du um Löten und Basteln nicht herum. Deswegen traue dich ruhig deine erste Drohne komplett selber zusammenzustellen und zu bauen. Hilfe zur Zusammenstellung findest du in unser Community.

Community

Ein wichtiger Punkt ist die Community. Du wirst sicher bemerkt haben, dass es nicht viele Leute in deinem Umfeld gibt, die dieses Hobby betreiben. Deswegen ist es wichtig sich zu vernetz und sich gegenseitig zu helfen.
Dafür haben wir, die Community, verschiedene „Orte“ geschaffen wo man sich austauschen und helfen und Hilfe erwarten kann. Nicht zu unterschätzen ist der direkte Austausch mit gleichgezinnten. Versuche unbedingt Leute aus deiner Gegen in dern Gruppen zu finden und frage nach Hilfe.
Trefft euch auf einem Feld und lass dir von einem erfahrenen Piloten alles erklären. Vielleicht lässt er dich sogar selber mal fliegen oder durch die FPV Brille schauen.

FPV Deutschland Chat-Room

Für diesen Blog gibt es einen eigenen Chat-Room mit verschiedenen Channels, schau einfach mal vorbei.

Facebook Gruppen

Auf Facebook gibt es die „FPV Racer Germany“ Gruppe mit über 10.000 Mitgliedern.

FPV Racer Germany - Facebook Gruppe

FPV Racer Germany – Facebook Gruppe

Es gibt ebenfalls für Schweizer FPV Racer eine Facebook Gruppe.

fpv_racer_schweiz

Internet Foren

www.fpv-racing-forum.de

Mitgliederkarte

Wirf auf jeden Fall einen Blick auf die Mitgliederkarte. Vielleicht findest du in deiner Stadt Gleichgesinnte zum fliegen. Diese Karte wird von der „FPV Racer Germany“ Gruppe auf Facebook betrieben.

FPV Racer Germany Mitglieder Karte

FPV Racer Germany Mitglieder Karte

Genereller Aufbau

Nachfolgend möchte ich dir erklären aus welchen Komponenten eine Drohne besteht und was du benötigst.

optional:

Zusätzlich brauchst du noch:

  • 1x Fernsteuerung (sendet Steuerbefehle an Drohen und empfängt Fluginformationen)
  • 1x Akku Ladegerät

optional

  • 1x Videoempfänger z.B Videobrille (VRX) oder Videobildschirm zum empfangen des Videosignals

Frames

Es gibt Unmengen an Frames. Qualitativ hochwertige, sehr teure Frames und auch günstige. Es ist Geschmackssache, ob man den einen Frame mag oder nicht. Trotzdem sollte man nicht nur auf Aussehen achten, sondern auch auf die Qualität, Wartungsfreundlichkeit, Ersatzteilverfügbarkeit usw. Der Einsatzzweck der Drohne spielt natürlich auch eine groß Rolle.

Zum Rennen fliegen empfehle ich leichte Frames wie den Source Two oder einen vertical Frame wie den Source V. Als Freestyle Quad eignet sich der Source One Frame hervorragend.

Shopping-Tipp
Eine Gute Anlaufstelle für Frames ist FPV24.com. Dort findest du alle aktuell angesagten Frames.

Material

Die Frames bestehen meistens aus Kohlefaser (CFK), Glasfaser (GFK) oder anderen Kunststoffen. Ich empfehle einen Frame aus CFK zu wählen, da diese extrem leicht und stabil sind.

Sicherheitshinweis
CFK ist in ausgehärteter Form unbedenklich, jedoch sind CFK Stäube krebserregend. Solltest du CFK Teile schleifen, trage immer eine FFP3 Maske und schleife wenn es geht immer nass (Schleifpapier unter Wasser).

Frame Größe

Auch die Größe spielt eine wichtige Rolle. Die gängigste Größe ist die 250er Klasse. 250 ist das Maß in mm diagonal gemessen von Motor zur Motor. Eine weitere Art die Größe einer Drohne zu beschreiben ist der Durchmesser des verwendeten Propellers. Diese wird in der Maßeinheit Zoll (eng. inch) angegeben.
5 Zoll entspricht in etwas der 250mm Klasse. Long Range Piloten greifen auch zu längeren Armen, damit sie größere 7 Zoll Propeller montieren können.

 

Motoren

Damit die Drohne fliegen kann muss sie angetrieben werden. Dafür verbaut man sog. Brushless (bürstenlose) Motoren. Auch hier gibt es Unterschiede in Preis/Leistung. Ich persönlich fliege unter anderem seit langer Zeit Motoren von der Firma T-Motor.

Shopping-Tipp
Derzeit empfehle ich die T-Motor F60 PRO IV in 1950KV für 6S oder 2250KV für 4S.

Durch Spannung, die der Motorregler an die 3 Phasen anlegt, wird ein Magnetfeld in den Kupferwindungen aufgebaut durch dass sich die Motor-Glocke anfängt zu drehen. In der Motorglocke sind Magnete verklebt. Damit die Glocke keine Unwucht hat, wurde diese mit einer blauen Klebemasse ausgewuchtet.
Um die Glocke mit dem unteren Teil des Motors zu verbinden wird die Welle in das Lager eingeführt und unten mit einem C-Clip gesichert (ist in diesem Foto bereits montiert)

Heutzutage haben Motoren anstelle des C-Clips in der Regel eine Schraube. Der Motor wird mit bis zu 4 Schrauben am Frame befestigt.

Hinweis
Achte unbedingt darauf, dass du passenden Schrauben zur Montage des Motors verwendest.

  • Wenn die Schrauben zu lang sind, berühren/beschädigen sie die Kupferwindungen des Motors und es gibt einen Kurzschluss.
  • Zu kurze Schrauben halten den Motor nicht und es kann passieren, dass die Schrauben sich bei einem Absturz aus dem Gewinde reißen.

Motorgröße

Motoren gibt es in verschiedenen Größen. Die Größe eines Motors wird zum Beispiel als „2206“ angegeben.
Die ersten beiden Ziffern („22“) geben den Durchmesser des Ankers wieder. Die letzten beiden Ziffern „06“ die Stator-Höhe.

Beispiel:

  • 1806 (Motorgröße) bedeutet: Stator-Durchmesser 18 mm, Stator-Höhe 6 mm
  • 2204 (Motorgröße) bedeutet: Stator-Durchmesser 22 mm, Stator-Höhe 4 mm
  • 2207 (Motorgröße) bedeutet: Stator-Durchmesser 22 mm, Stator-Höhe 7 mm
  • 2306 (Motorgröße) bedeutet: Stator-Durchmesser 23 mm, Stator-Höhe 6 mm
  • 2830 (Motorgröße) bedeutet: Stator-Durchmesser 28 mm, Stator-Höhe 30 mm

KV Anzahl

KV ist eine Maßeinheit, die Umdrehungen pro Volt bedeutet. Das heißt, wenn ich einen Motor mit 1.000 KV an 1 V Spannung betreibe, dann dreht er mit einer Drehzahl von 1.000 Umdrehungen pro Minute (1/min).
Ein Motor mit 1.700 KV dreht an 10 V 17.000 1/min.

Es ist wichtig Akku und Motor aufeinander abzustimmen. Möchte man einen 6S Akku fliegen sollte man Motoren mit ca 1900 KV fliegen, wohingegen mit einem 4S Akku auch Motoren mit 2600 KV geflogen werden. Die Größe des Motors sowie die verwendetet Propeller spielen dabei ebenfalls eine Rolle, sodass diese Aussagen sehr pauschal sind. Heutzutage schreiben die meisten Motor-Hersteller die maximale Zellen-Anzahl des Akkus dazu oder empfehlen sogar einen passende Akku-Propeller Kombination.

Sicherheitshinweis
Eine falsche Akku-Motor-Propeller Kombination kann dazu führen dass die Motoren zu heiß werden und Schaden nehmen. Es kann sogar zu brennenden Motoren führen.

 

Motorregler

In einer Drohen sind sogenannte Motorregler, auch ESCs genannt verbaut. Diese Bauteile erhalten durch die Flugsteuerung Befehle die Motoren anzusteuern. Durch schnelles an und aus schalten der 3 Phasen eines Motors wird der Motor angesteuert. Auch hier gibt es einen Vielzahl von Herstellern und Variationen.
Generell unterscheidet man zwischen Einzel-ESCs und 4in1-ESCs.

Vorteile Einzel-ESCs:

  • können auf dem Arm verbaut werden und sparen Platz im Inneren des Frames
  • können einzeln getauscht werden

Nachteile Einzel-ESCs:

  • es müssen mehr Kabel verlötet werden als bei einem 4in1 ESc
  • auf Frames mit dünnen Armen schwierig zu montieren
  • können durch einen beim Crash verbogenen Propeller mechanisch zerstört werden

Vorteile 4in1-ESCs:

  • weniger Kabel zu verlegen
  • können im Inneren des Frames verbaut werden und sind besser geschützt

Nachteile 4in1-ESCs:

  • fällt ein ESC aus, sind automatisch alle ESCs defekt.
  • nimmt zusätzlich Platz im Inneren des Frames in Anspruch

Wichtig bei der Auswahl ist die Spannung für welche die ESCs ausgelegt sind. Möchte man mit 4S-Lipos fliegen benötigt man auch Regler und Motoren die diese Spannung vertragen. Heutzutage sind die meisten ESCs allerdings auf 6S ausgelegt, dennoch sollte das immer vorher sichergestellt werden.

Kondensator (LOW-ESR)

Bei elektrischen Antriebssystemen bei denen brushless Motoren und LiPo – Batterien genutzt werden, treten sehr hohe Spannungs- und Stromspitzen auf. Der bekannteste Weg, um diese in einem Bereichen zu halten, in dem sie andere angeschlossene Verbraucher nicht schädigen, ist die Verwendung von Kondensatoren. Dies ist eigentlich auch eine gute Methode. Kondensatoren dämpfen alle Bewegungen in der Spannung, indem sie sich aufladen, wenn die Spannung steigt und entladen wenn sie wieder fällt. (Quelle)
Ebenso kann ein Kondensator gegen Störungen im Video-Bild helfen.

 Folgende Kondensatoren würde ich empfehlen:

  • für 4S: Low ESR Kondensator 35 V 470 bis 1000 µF
  • für 6S: Low ESR Kondensator 50 V 470 bis 1000 µF
  • günstige Kondensatoren findest du hier (achte darauf, dass es ein LOW-ESR Kondensator ist)
Hinweis
Kondensatoren sollten immer so nahe wie möglich an der Quelle der Spannungsspitzen montiert werden. Deswegen empfehle ich die Kabel kurz zu halten, und Kondensatoren in der nähe der ESCS zu verbauen. Falls du sehr wenig Platz hast, kannst du den Kondensator am XT60 (zweite Variante) montieren, was natürlich nicht optimal ist.

FETtec Spike Absorber

In manchen Fällen sind die Spannungsspitzen zu schnell für Kondensatoren. Diese Spitzen bewegen sich im Bereich von Nano- und Mikrosekunden, sie können auch leicht das doppelte oder dreifache der normalen Batteriespannung erreichen. Die meisten Verbraucher vertragen diese Spannungsspitzen auch wenn sie weit über dem eigentlichen maximal Spannungsrating liegen. Bei zu starken Spannungsspitzen oder wenn diese über längere Zeit immer wieder auftreten, können Spannungsregler, Kondensatoren und FETs beschädigt werden und ausfallen. Der Spike Absorber absorbiert diese Spannungsspitzen, so dass schädliche Spannungen gar nicht erst erreicht werden können. (Quelle)


(Quelle)

Der FETtec Spike Absorber nutzt gut ausgewählten TVS-Dioden, um gefährliche Spannungsspitzen zu absorbieren und so die angeschlossenen Komponenten zu schützen. Der Spike Absorber ist zur Nutzung mit einem Elektrolytkondensator ausgelegt. Ein zusätzlicher Kondensator (z.B 50 V 470 µF) kann direkt darauf montiert werden. Er verhindert den Spannungsanstieg ab einer gewissen Spannung in dem die Energie des Spannungs-Spikes aufgenommen und absorbiert wird. (Quelle)

Anbei noch eine reale Messung mit und ohne Spike Absorber wenn 2 Motoren 4 mal hintereinander blockiert werden.

(Foto von Felix von FETtec)

Akkus – LiPo (Lithium Polymer)

Für die Stromversorgung benutzen wir Lithium Polymer Hochleistungsakkus Akkus mit einer Zellen-Anzahl von 4 bis 8. Die Kapazität eines Akkus wird in mAh (Milliamperestunde) angegeben.

Wichtig bei der LiPo-Wahl:

  • Anzahl Zellen: 4S für Einsteiger, 6-8S für Erfahrene (6S bedeutet natürlich nicht, dass man unbedingt schneller fliegen kann)
  • Kapazität: Richtwert für Racer 1300 mAh bis 1550 mAh
  • Kapazität: Richtwert für Freestyle 1550 mAh bis 1800 mAh
  • Kapazität: Richtwert für LongRange 2000mAh aufwärts
  • C Rate: ausreichende Entlade-Rate angepasst auf die Motor-Propeller Kombination
Shopping-Tipp
Folgende Akkus kann ich euch empfehlen:

Zellen-Anzahl

Ein LiPo besteht aus mehreren in Reihen geschalteten Zellen. Pro in Reihe geschalteter Zelle erhöht sich die Gesamtspannung des Akkus. Es kann ebenfalls vorkommen, dass Zellen parallel geschaltet sind. Ist dies der Fall, erhöhnt sich nicht die Spannung sondern die Kapazität

Eckdaten zu LiPo Zellen:

  • jede LiPo Zelle hat eine Nennspannung von 3,7 V
  • minimale Zellspannung einer Zelle beträgt 3,3 V
  • maximale Zellspannung einer Zelle beträgt 4,2 V

Im nachfolgenden Beispiel seht ihr zwei 4S Akkus. Der 4S2P Akku hat doppelt so viele Zellen wie der „normale“ 4S1P Akku. Die Kapazität des 4S2P ist demnach doppelt so hoch. Je mehr Zellen parallel geschaltet sind, desto mehr Amper kann der Akku liefern.

C-Rate

Ebenso befindet sich eine „C“ Rate auf dem Akku abgedruckt. Dieser Wert gibt an, wie viel Strom maximal aus dem Akku „gezogen“ werden kann.
Der Hintergrund für die Verwendung dieses Wertes ist, dass Akkus mit größerer Kapazität (mehr mAh) auch größere Entladeströme vertragen können. Mit der C-Rate kann man so unabhängig von der jeweiligen Akkukapazität einen Entladestrom empfehlen. Eine Akku mit einer C-Rate von 100C und einer Kapazität von 1500 mAh kann demnach kurzzeitig Ströme von 150 Ampere (A) liefern.

Berechnung: 1500 mAh * 100 C  / 1000= 150 A.

Demnach kann ein Akku mit 2200 mAh und einer C-Rate von 50 einen Entladestrom von 110 A liefern.

Wenn du wissen möchtest mit wie viel C du einen LiPo laden möchtest, schau unbedingt in die Produktbeschreibung deines LiPos. Sollte dort keine Angabe zu finden sein besagt die Faustformel, den Akku mit 1C zu laden.
Ein Akku mit 1500 mAh wird demnach mit 1,5 A geladen. In der Regel können Akkus heutzutage aber mit 2-3 C geladen werden.

Umgang mit LiPos (laden, lagern und entsorgen)

Wenn du LiPos hantierst solltest du folgende Dinge besonders beachten

  • Regel Nr 1: Nicht unbeaufsichtigt laden (z.B über Nacht)
  • LiPos nicht überladen (das passiert, wenn man im falschen Programm lädt)
  • LiPos entfernt von allen brennbaren Materialien laden
  • nach Möglichkeit Akkus nicht parallel laden, sondern jeden Akku einzeln
  • immer im „balanced“ Mode laden (garantiert, dass alle Zellen des Akkus die selbe Spannung haben)
  • keine beschädigten Akkus laden/entladen
  • LiPos nur auf Lagerspannung lagern

LiPo-Tasche

Lipotasche

LiPotasche – Foto rctech.de

Ladet und transportiert eure Akkus am besten in feuerfesten LiPo-Bags, luftundichten Metallbehältern oder Tongefäßen. Ich persönlich verwende für die Lagerung und den Transport von LiPos den BAT-SAFE XL.

Shopping-Tipp
Der BAT-SAFE Sicherheitskoffer bietet Schutz gegen LiPo-Brand und filtert gefährlichen Rauch zudem. Ich verwende die XL Version.

Ladegerät

Du benötigst außerdem ein Ladegerät speziell für LiPos. Kaufe keine billigen Ladegeräte. Rechne mit Kosten von ca. 80 bis 250 €. Ich kann dir dieses Ladegerät empfehlen. Damit kannst du 4 LiPos gleichzeitig laden. Vom selben Hersteller, nur günstiger und mit 2 Ports ist dieses Ladegerät. Bei diesem Ladegerät ist das Netzteil schon integriert. Wenn du auf dem Feld laden möchtest, ist eines dieser Ladegeräte für dich richtig.

Shopping-Tipp
Diverse Ladegeräte findest du in diesem deutschen Online-Shop.

PDB – Power Distribution Boards

Power Distribution Board

Power Distribution Board – Foto rctech.de

Power Distribution Boards sind kleine Platinen dies es dem einem erleichtern alle benötigten Komponenten mit Strom zu versorgen. Gerade wenn man einzelne ESCs verwendet müssen alle zusammen an den Akku angeschlossen werden. Dank dem PDB kann man jeden ESC einzeln an das PDB anlöten und der Akku wird einfach mit zwei weiteren Kabeln verbunden. Setups mit 4in1 ESCs benötigen in der Regel kein PDB, da dies schon in dem 4in1 ESC integriert ist. Ebenso gibt es Flugsteuerungen mit integriertem PDB an dem einzel ESCs angeschlossen werden. Mittlerweile gibt es schon PDBs mit integrierten OSD (On Screen Display) sowie Spannungsreglern um Bauteile mit zum Beispiel 5 V, 9 V oder 12 V zu versorgen. Hier findest du meinen PDB Guide (veraltete Hardware). Ich empfehle dir, meine Anschlusspläne zu studieren, damit du verstehst wann man ein PDB benötigt und wann nicht.

Hardware-Tipp
Das mit Abstand beste PDB ist meiner Meinung nach das Wolf PDB von ImpulseRC. Hier findest du Anschlusspläne und Produktlinks zum WOLF PDB.

Kabel

Kabel mit Silikonmantel

Kabel mit Silikonmantel – Foto rctech.de

Achte darauf, dass du Kabel mit Silikonmantel verwendest. Sie halten große Temperaturen aus und lassen sich wunderbar verlegen. Außerdem musst du den Querschnitt des Kabels an die Stromstärke anpassen und die korrekte Größe wählen. Zur Hilfe gibt es AWG Tabellen.

AWG Tabelle

Nachfolgend eine Tabelle mit den gängigen Kabelquerschnitten und der dazugehörigen Strombelastbarkeit. Die Strombelastbarkeit hängt ebenfalls von Material, Adernanzahl, Leitungswiderstand sowie Umgebungstemperatur ab.

AWG Drahtdurchmesser in Millimeter ca. Strombelastbarkeit in Ampere
8 3,26 60
9 2,90 52
10 2,59 45
11 2,30 40
12 2,05 35
13 1,83 30
14 1,63 25
15 1,45 22
16 1,29 20
17 1,13 17
18 1,02 15
19 0,91 13
20 0,81 11
21 0,72 9
22 0,64 7
23 0,57 6
24 0,51 5
25 0,46 4

Gängige Kabel Größen:

  • Hauptstromverbindung von Akku zu PDB/ESC: 12-14 AWG 
  • Stromversorgung einzelner ESC zum PDB: 18 AWG
  • Signalkabel (z.B Video Signal, ESC Signal Kabel, etc): 25-22 AWG 
  • Balancer Kabel eines Akkus: 22 AWG
  • Haupt Stromkabel eines Akkus: 12-14 AWG 
Hinweis
Moment mal! Im Absatz LiPos haben wir gelernt, dass es Akkus gibt, die weitaus mehr als 100 A liefern können. Warum haben diese Akkus trotzdem nur ein 12-14 AWG Kabel. Ganz einfach, kein Setup benötigt über eine lange Zeit so viel Strom, deswegen können kleinere Querschnitte gewählt werden. Faustformel: Könnt ihr, egal welches Kabel, mit den bloßen Händen nicht anfassen weil es zu heiß ist, ist der Querschnitt definitiv zu gering. Verbaut wiederum nicht zu dicke Kabel, denn das schlägt sich negativ auf das Gewicht nieder.

Flugsteuerung

Die Flugsteuerung, auch FC gegannt, ist das Herzstück einer jeden Drohne. Sie steuert Motoren, wertet diverse Sensoren aus, steuert LEDs, erhält GPS Daten, steuert Video Sender oder FPV Kamera und vieles mehr. Weit verbreitet sind Flugsteuerungen mit der open Source Software Betaflight (mein Handbuch zu Betaflight). Natürlich gibt es noch andere Flugsteuerungen wie zum Beispiel von Flyduino die KISS FC oder die FETtec FC. Flyduino und FETtec verwenden die KISS Software (mein Handbuch zu KISS). Gerade unter den Betaflight FC gibt es hunderte verschiedene FCs. Es gibt FCs mit OSD, mit PDB in den verschiedensten Formen und Ausstattungen. Alle Flugsteuerungen werden mit Chips der Firma STM betrieben. (Hier erfährst du mehr zum Thema STM32 Flugsteurungen).

Shopping-Tipp
Nachfolgend empfehle ich dir einige Flugsteuerungen. Alle Flugsteuerungen haben allerdings unterschiedliche Features und können nicht wirklich miteinander verglichen werden.

KISS Firmware:

Betaflight Firmware:

Fernsteuerung

Kaufe eine Fernsteuerung, auch Funke genannt, mit mindestens 6 Kanälen. 4 Kanäle für die Steuerung und 2 für Flugmodus und z.B Pieper zum Wiederfinden des Modells nach einem Crash.
Die meistens nutzten die Taranis von FrSky. Es gibt allerdings auch hier wieder unterschiedliche Hersteller wie Graupner, Turnigy oder Spektrum.
Beachte auch, dass dein Empfänger mit der Fernsteuerung kompatibel sein sollte.

Derzeit werden unter anderem folgende Hersteller in der Szene verwendet:

  • Firma: Team Blacksheep Funk-Protokoll: Crossfire Frequenz: 868 oder 900 MHz
  • Firma: FrSky Funk-Protokoll: ACCESS Frequenz: 2.4 GHz
  • Firma: Flysky Funk-Protokoll: AFHDS 3 Frequenz: 2.4 GHz
Shopping-Tipp
Nachfolgend empfehle ich dir einige Fernsteuerungen.

Frequenzen

Im FPV Bereich verwenden wir oftmals zwei verschiedene Frequenzen gleichzeitig.

  • Frequenz A: Zur Steuerung der Drohne (2.4 GHz, 868 oder 900 MHz)
  • Frequenz B: Live-Videobildübertragung (5.8 GHz oder selten 1.2 GHz)

Wichtig ist, dass für Steuerung und Videobild unterschiedliche Frequenzen verwendet werden um Störungen zu vermeiden. Generell ist es unbedenklich zwei oder mehr Fernsteuerungen auf der selben Frequenz zu betreiben.
Bei der Live-Videobildübertragung gibt es bis zu 8 Kanäle die verwendet werden können. Senden zwei oder mehr Drohnen auf dem selben Kabel kann es zu erheblichen Störungen kommen, die nicht selten zum Absturz führen. Es ist daher sehr wichtig, dass man sich mit allen anwesenden Piloten abspricht und die Kanäle aktiv zuweist.

Hinweis
Wir unbedingt einen Blick auf meine Frequenzübersicht.

5,8 GHz FPV-Video-Frequenzen für Deutschland

Actioncam

Damit man sich die Flüge später in ordentlicher Qualität angesehen werden kann, werden auf der Oberseite der Drohne Actioncams montiert. Die Kameras werden meistens angewinkelt, da sonst im Vorwärtsflug nur der Boden gefilmt werden würde.
Diese Kameras werden oft verwendet: GoPro 7, GoPro 8, DJI Osmo, Insta360 ONE R oder Insta360 ONE X

FPV – First Person View

FPV bedeutet „First Person View“. Dadurch, dass du eine Videobrille trägst, sitzt du quasi in der Drohne. Anders als beim Flug auf Sicht musst du nicht umdenken wenn die Drohne sich dreht. Nachfolgend erkläre ich dir alle Komponenten, die du für den FPV Flug benötigst.

Videosender –  VTX

Videosender mit Stabantenne

Videosender mit Stabantenne – Foto rctech.de

Wenn du FPV fliegen möchtest benötigst du einen Videoübertragung. Die FPV Kamera die vorne in der Drohne verbaut ist, schickt das Signal an den Videosender (VTX). Der VTX sendet das Bild als analoge 5,8-GHz-Übertragung an den Videoempfänger (VRX). Neben dem analogen Signal gibt es mittlerweile auch HD Videosysteme der Firma DJI.

Hinweis
Den VTX niemals ohne Antenne einschalten, da der Sender sonst beschädigt werden kann und nicht mehr die volle Leistung liefert oder ganz durchbrennt.

Ich empfehle dir Videosender von Team Blacksheep zu verwenden.

Hinweis
In Deutschland dürfen 5,8-GHz-Sender nur mit 25 mW Leistung benutzt werden und in dem Frequenzbereich 5725 MHz bis 5875 MHz senden.
Mehr Info hier:
5,8 GHz FPV-Video-Frequenzen für Deutschland

FPV Kamera

Die FPV Kamera wird für das Live Videobild verwendet. Auch hier gibt es wieder viele verschiedene Hersteller, Größen und Arten.

Prinzipiell unterscheiden wir zwischen folgenden Kameras:

Hinweis
Achte darauf, dass die Kameras zu deinem Frame passt (Breiter der Kamera). FPV Kameras haben unterschiedliche Größen und nicht alle passen in jeden Frame.

FPV-Brille

Pilot mit Brille - Foto von https://www.facebook.com/aylmerdominick.loria

Pilot mit Brille – Foto von https://www.facebook.com/aylmerdominick.loria

Es gibt viele verschiedenen Modelle, Hersteller und Arten von FPV Brillen. Falls möglich probiert die Brillen vorher aus, ob sie gut sitzen.

Anbei liste ich euch eine Auswahl an Brillen auf, die ich empfehlen kann:

Brillenmdoule

Für Brille mit Modulschacht benötigt ihr einen Video Empfänger. Anbei Liste ich euch Module auf, die ihr ohne Bedenken verwenden könnt.

Propeller

Propeller sind Verbrauchsmaterialien. Davon solltest du immer eine Hand voll dabei haben. Du benötigst immer zwei linksdrehende und zwei rechtsdrehende Propeller. Sie werden mit einer selbstsichernden M5 Mutter auf dem Motor befestigt.

Gängige Propeller-Bezeichnungen lauten zum Beispiel:

  • DAL 5045 Bullnose
  • Gemfan 6030 CW
  • T-Motor T5143S
  • Azure 5150 Tri-Blade

Bedeutung der Farben :

  • ORANGE: Markenname des Propellers
  • ROT: Länge des Propellers in Zoll
  • BLAU: Steigung des Propeller Blattes
  • GRÜN: Markenspezifisches Produktmerkmal (z.B.:Tri-Balde bedeutet es ist ein Propeller mit drei Blättern ist)
  • TÜRKIS: Laufrichtung des Propellers. CW = eng. clockwise bedeutet „im Uhrzeigersinn“, CCW = eng. counter clockwise bedeutet „gegen den Uhrzeigersinn“
Shopping-Tipp
Ich persönlich fliege gerne die Propeller der Firma T-Motor, z.B: T5143S

Werkzeug

Werkbank - geordnetes Chaos

Werkbank – geordnetes Chaos – Foto von https://www.facebook.com/bastian.wierzoch

Wenn nicht schon vorhanden, benötigst du noch diverses Werkzeug wie:

Shopping-Tipp
Eine breite Auswahl an Werkzeug, welche man nur für das FPV Fliegen benötigt, findest du hier.

Löten

In dem folgendem Bild habe ich 5 Lötstellen hergestellt, die nicht korrekt sind. Sollten deine Lötstellen zu aussehen, könntest du folgende Fehler gemacht haben:

  • Temperatur zu niedrig: du wirst kalte Lötstellen haben und es kann sein, dass das Kabel von alleine abfällt. Kalte Lötstellen erkennst du daran, dass deine Lötstelle etwas „hügelig“ ist und nicht aus einem „Guss“. Erhöhe die Temperatur und/oder verwende eine größere Lötspitze.
  • Temperatur zu hoch: dein Flussmittel wird verbrennen und das Lötzinn wird kaputt gehen. Du wirst schnell merken, dass das Lötzinn nicht mehr gut haftet und fließt.
  • Wenn du die Litzen des Kabels noch sehen kann, hast du wahrscheinlich zu wenig Lötzinn verwendet. Natürlich darfst du auch nicht zu viel Lötzinn verwenden, denn das wäre Verschwendung und du könntest eventuell eine Lötbrücke zu einer nebenliegenden Lötstelle bauen (Kurzschluss)
  • bevor du ein Kabel verlötest, verzwirbel die einzelnen Litzen mit dem Finger und gebe etwas Lötzinn auf die Litzen. Das verhindert, dass eine Litze aus der Lötstelle herausschaut und ggfs. andere Lötstellen oder Bauteile berührt
  • isoliere deine Kabel nicht zu weit ab. Wenn der blanke Draht beim Einbau das CFK oder andere Metall-Teile berührt, bekommst du ebenfalls einen Kurzschluss

Eine korrekte Lötstelle sollte glänzen und die richtige Menge Lötzinn haben. Auch hier ist es teilweise Geschmacksache. Die Menge des Lötzinns kann variieren, sollte aber nicht wie oben im Bild überschritten werden.

Hinweis
Übrigens, die Lötstellen im Foto oben sind mit Bleihaltigem Lötzinn hergestellt worden. Deswegen glänzen die Lötstellen. Benutze bitte eine Absaugung oder lüfte gut, damit du die giftigen Dämpfe nicht einatmest oder verwende bleifreies Lötzinn. Heutzutage wird immer weniger bleihaltiges Lötzinn verkauft. Solltest du bleifreies Lötzinn verwenden, glänzen deine Lötstellen weniger bis gar nicht, das Lötergebnis sollte aber das selbe sein.

Bezugsquelle Lötzinn:

Shopping-Tipp
Bevor du dich an deine ersten Lötstellen wagst übe auf folgendem Board das Löten.


 

FPV Rennen

Bexbach 2.0

Bexbach 2.0 – Foto https://www.facebook.com/christopher.rohe.37

In Deutschland gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Rennen und Renn-Serien. Meistens sind diese Rennen privat oder als Verein organisiert und finden über mehrere Tage statt. Die meisten Teilnehmer und Zuschauer Campen um die Rennstrecke herum. Schaue unbedingt auf einem Rennen in der Gegend vorbei, du wirst viele Gleichgesinnte treffen und von Ihnen lernen.

Rennserien in Deutschland werden unter anderem von folgenden Organisationen ausgetragen:

Ich selber bin einer der Organisatoren des jährlichen Friedewalde FPV Festival (FFF)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJGZXVlciwgUmF1Y2ggdW5kIEV4cGxvLURyb2huZW4gLSBGUFYgRmVzdGl2YWwgRnJpZWRld2FsZGUgMjAxOSIgd2lkdGg9IjUwMCIgaGVpZ2h0PSIyODEiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQva19HbEZucE82aDA/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmd21vZGU9b3BhcXVlIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9kaXY+

Track

So kann ein typischer Racetrack von oben aussehen. Es werden Tore, Flaggen aufgestellt. Der Piloten und Zuschauerbereich ist mit einem Netz abgesichert.

Racing Track von oben – Picture by Tim LOEWEN – Track by FPVNation

 

Sicherheit

Bullnose VS Unterarm

Bullnose/Cobra VS Unterarm

Race Copter sind keine Spielzeuge! Fliege da wo keine Menschen sind und wo du nichts kaputt machen kannst. Fliege nicht über Menschen. Wenn du im Garten fliegst, pass auf Hunde und kleine Kinder auf.
Und diesem Punkt solltest du IMMER berücksichtigten: Propeller ab, wenn du am Copter arbeitest!
Oft liest man in der Community von Sachschäden, Fleischwunden durchtrennte Sehnen und zerfetzten Tischdecken. Die Propeller drehen sich mit extrem hohen Geschwindigkeiten und können sehr gefährlich sein. Pass bitte auf!

Campingstuhl

Bequemes FPV fliegen

Bequemes FPV-Fliegen

Früher oder später wirst du dir einen Campimgstuhl kaufen. Denn wenn du eine Videobrille trägst, siehst du nur das Videobild aus dem Copter. Mehrere Minuten lang zu stehen ist sehr anstrengend und man muss sich noch mehr konzentrieren. Ich nutzte seit 2015 zum Beispiel diesen Stuhl.

Rechtliches

Ich bin kein Anwalt und möchte das Thema auch nur kurz anreißen. Du kannst dich nicht darauf berufen, was ich hier schreibe. 😉
Fliege nur mit Zusatz-Haftpflichtversicherung, denn die normale Haftpflichtversicherung deckt dies meistens nicht ab. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass du diese Versicherung abschließen musst.

Fernhalten solltest du dich von:

  • Flughäfen
  • Krankenhäusern
  • Unfällen jeglicher Art
  • Industriegebieten
  • Menschenansammlungen
  • Umspannwerken
  • Hochspannungsleitungen
  • Militärgeländen
  • Naturschutzgebieten
  • Vogelschutzgebieten
  • fremden Grundstücken

Mehr Infos zum Thema findest du beim DMFV und dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Einkaufsliste – Fertigdrohne

Anfänger Drohne

Bevor du mit dem Hobby startest, solltest du dir überlegen mit einem günstigen MiniQuad anzufangen um hinein zu schnuppern.

Freestyle Drohne

iFlight Titan XL5 mit GPS 4S FrSky R-XSR zusätzlich FrSky Fernsteuerung
iFlight Titan XL5 mit GPS 4S TBS Crossfire zusätzlich TBS Fernsteuerung
iFlight X DJI TITAN DC5 4S mit DJI Air Unit zusätzlich DJI-Fernsteuerung und DJI Videobrille
iFlight X DJI TITAN DC5 4S mit DJI Air Unit FrSky R-XSR zusätzlich FrSky Fernsteuerung

Racing Drohne

folgt demnächst

Einkaufsliste – Eigenbau

Anfänger Drohne

folgt demnächst

Freestyle Drohne

folgt demnächst

Racing Drohne

folgt demnächst

Bezugsquellen

Die meisten Teile kommen aus China, da sie dort auch produziert werden. Es gibt diverse Shops in China aber auch gute deutsche Shops in Deutschland wenn man wert auf Service und schnellen Versand legt.

Vielen Dank an Alle, die mir die Fotos zur Verfügung gestellt haben.
Danke auch an rctech.de Logofür die Produktfotos.

Falls dir etwas unklar ist oder du Fragen hast, zöger nicht in den Kommentaren weiter unten zu Fragen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du mich unterstützen möchtest, findest du hier ein paar Möglichkeiten. DANKE!
If you liked this article and would like to support me, here are a few options. THANK YOU!

29 Responses

  1. Sandra S. sagt:

    Danke für die Grundlegenden fakten. Ich bin ein Neuling in dem Bereich und möchte mich weiter erkundigen der Bericht ist sehr gut und einfach zu verstehen danke für die ganzen Infos.

  2. Marcel sagt:

    Hey

    echt geile Seite und freue mich auf nette Leute die das selbe Hobby haben.

    Habe da sofort mal eine frage an euch =)

    Ich habe mir den gekauft
    https://www.banggood.com/Eachine-V-tail-210-FPV-Drone-1080P-HD-DVR-SP-Racing-F3-5_8G-40CH-200mW-VTX-OSD-w-Eachine-I6-RTF-p-1100100.html

    und ich möchte gerne erstmal am Pc lernen aber leider wird der Control nicht erkannt.
    Im Gerätemanager wird sie erkannt aber in verschiede Simulatoren nicht.

    Muss ich irgendwas Einstellen im Controler ?
    Ich weiß nicht mehr weiter =(

    Lg Marcel

  3. Max sagt:

    Hallo Philip, danke erstmal für deinen tollen hilfreichen Beitrag.

    Ich habe mir jetzt noch nicht alle deine Beiträge durchgelesen, aber falls es in anderen Beiträgen noch nicht erwähnt wurde, denke ich sollte das in diesem Beitrag auf keinen Fall fehlen.

    Du schreibst zwar immer das man z.B. beim Motorkauf darauf achten soll das der Frame dazu passt. Für Anfäger erschließt sich daraus allerdings nicht, auf was man genau achten soll. Als Anfäger könnte ich mir z.B. vorstellen das die Größe der Schrauben die gleiche beim Motor wie beim Frame sein muss. Wäre super wenn du jeweils bei den Bauteilen immer dazu schreiben könntest auf was man beim Kauf genau achten muss. Sonst ist man hinterher nämlich genauso schlau wie vorher und traut sich immernoch nicht mal ohne das einem jemand Teil für Teil sagt welches man nehmen soll. Sonder kann auch mal selbst sich die Teile raussuchen die einem am besten zusagen ohne Angst haben zu müssen, dass etwas davon nicht kompatibel ist.

    Ich weiß es zwar nicht mehr auswendig welche Teile die alle im Beitrag erwähnt hast, die alle miteinander kompatibel sein müssen, aber ich denke eine Auflistung mit Nennung der Faktoren auf die man achten muss, würde jedem Anfäger sehr weiterhelfen.

    Ein anderes Thema betrifft die Haftpflicht Versicherung:

    du schreibst das eine private Haftpflicht nicht ausreicht. Da du das sehr verallgemeinert geschrieben hast, gehe ich davon aus, du meinst auch Privat-Haftpflicht-Versicherungen wie die von der AXA die Drohnen (bzw Fluggeräte bzw. Kopter) Outdoor bis 5kg versichern. Könntest du das vielleicht etwas ausführen, warum diese nicht ausreichen und evtl noch mit in deinen Beitrag aufnehmen?
    Leider ist das sonst für Anfäger doch etwas verwirrend, wenn es zwar solche Privat-HPV gibt, diese jedoch dann lt. deinem Beitrag doch nicht ausreichen, aber keine Begründung genannt wird.

    Aufjedenfall, vielen Dank für deine Mühe.
    FInd ich Klasse das sich jemand die Mühe macht.

    Tolle Arbeit, weiter so.

    Gruß,
    Max

  4. Sven sagt:

    Bei Punkt 1.4 „Sollte ich vorher im Simulator üben“. Gleich am Anfang, wo du den FPV Freerider ansprichst, sollte es wohl heißen : sodass ich schnell die Lust verloren habe. (Nicht List)

  5. Matthias Hedicke sagt:

    Moin Philipp,

    ich finde es echt klasse was du hier und auch in der fpv Gruppe auf Facebook machst! Gerade für Leute wie mich die ganz neu sind ist es Gold wert! Und was mir aufgefallen ist das bei uns im norden ja echt was geht durch Kay Bischof von RC.tech in segeberg und Pegasus ist glaub ich auch i wo hier in der Nähe. Und alle trifft mann sie auf fb wieder mega gut! Macht weiter so.

    • Phil sagt:

      Hey Matthias,
      danke für das Feedback! Ja Die Shops sind im Norden ganz gut vertreten. Wir treffen uns von Zeit zu Zeit mit den Jungs von Flyduino, N-Factory, RC Tech, den Ram Racern Lüneburg usw =)
      Lediglich ein großes Race-Event fehlt hier noch im Norden.

      Gruß,
      Phil

  6. Olaf sagt:

    Hallo Zusammen ich bräuchte leider mal wieder Hilfe.
    Nachdem ich nun wieder alle Komponenten zusammen hab und noch nichts kaputt gelötet hab steh ich vor dem Problem wie ich die FPV einheit anschließe.

    Ich hab eine Runcam sift 600tvl und ein tbs unify pro hv die an das matek hubosd8-se pdb osd sollen .

    Nun ist es soweit ich weiss am besten beide mit mehr als 5v sprich 12v zu betreiben. Am Matek sind 10v ausgänge. Nun das Problem : Gegenüber der lipos sind die aus und eingänge für Cam / G / 10v einmal ausserdem ist dort VTX / G / aber kein 10 v mehr wenn ich auf die linke seite des boards schaue sind dort noch einmal 5 und einmal 10v frei ok aber welchen G nehm ich dann den G bei VTX oder den G bei den gewünschten 10v???

    Ich hoffe ich hab mich nicht zu umständlich ausgedrückt und vielen dank schonmal ein begeisterter Neuling

  7. Olaf sagt:

    Hallo zusammen,

    mal wieder ein Anfänger. bin gerade dabei meinen ersten 210er zusammen zu bauen. Hab mir sehr viele Hilfe aus diesen guides hier gezogen schon mal alles wunderbar:)

    Habe nun nur folgendes Problem ich hab mich für die Kombination aus
    Deluxe F3 Flight Controller with Built-in OSD
    und dem Matek HUBOSD8-SE PDB OSD BEC und Current Sensor 3-6S entschieden.
    Nun hab ich das problem das ich nicht weiß wie ich eins der beider osd´s deaktiviere ich hoffe die möglichkeit gibts.
    Vieleicht kann mir ja jemand helfen

    • Phil sagt:

      Hey,

      eine Gute Wahl mit dem Matek PDB.
      FC und PDB sind in deinem Fall komplett voneinander getrennt.

      Du musst Videosender sowie FPV Kamera ausschließlich an das Matek PDB anschließen, dann sollte alles laufe. Das interne OSD der FC bleibt einfache unbenutzt und du musst keine Kabel dort anschließen. 🙂

      Ich hoffe, ich konnte helfen und freue mich über Feedback.

      Gruß,
      Phil

  8. Dennis sagt:

    hi

    guter guide um eine ganz grobe übersicht zu bekommen.
    zwei sachen kannst du aus meiner sicht allerdings verbessern.
    bitte den link der headplay auf einen der beiden offiziellen verkäufer ändern. aktuell hast du den chinaklon drin.
    http://www.getfpv.com/headplay-hd-fpv-headset-w-40ch-5-8ghz-raceband-receiver.html
    oder
    http://www.rangevideo.com/headplay-/1027-headplay-hd-fpv-headset-w-40ch-58ghz-receiver-.html

    desweiteren ist mir noch aufgefallen das du bei dem doch recht wichtigen thema recht keinen weiterführenden link bereit stellst.
    ein guter anlauf ist dieser guide.
    http://www.kopterforum.de/files/file/34-rechtliche-bestimmungen-f%C3%BCr-multikopter/?st=20#commentsStart

    guten flug und grüße aus dem rheinland

    • Phil sagt:

      Hey Dennis,

      danke für deinen Kommentar. Zu der Headplay. Ich habe die original und den „Clon“ beide besessen. Die original habe ich verlauft, da der Clon um einiges besser ist. Er kommt übrigens aus der selben Fabrik, wird aber als „noname“ verkauft. Ich würde immer den Clon vorziehen, weil er wesentlich bessere Features vorweisen kann.

      Weiterführende Links kann ich auf jeden Fall noch weitere einfügen, das ist eine gute Idee.

      Gruß,
      Phil

  9. Marcel sagt:

    Tolle arbeit, vielen Dank! Ein begeisterter Einsteiger mehr ….

  10. linux sagt:

    „Schau dir mal den RX703A “
    nimm lieber den RX150 aus dem Rodeo
    sehr klein und geht ja mit der DEVO

  11. Dominik sagt:

    Hallo,

    tolle Seite, wirklich gut gemacht!
    Ich möchte mir demnächst den Tarot 130 Quadcopter und die Devo 7 Fernsteuerung holen und habe dazu eine Frage. In der Beschreibung steht das man für den Quad einen Empfänger mit Sbus oder PPM braucht.
    Was bedeutet das und welchen Empfänger muss ich kaufen?
    Tut mir leid das ich dich mit der Frage belästige, aber leider habe ich keinen Ansprechpartner für solche Fragen.

  12. joerg hage sagt:

    Top Schreibe und auf den Punkt! Kompliment!

  13. Barba47 sagt:

    Hallo, besten Dank für die Arbeit, die Seite hat mich auch ein ganzes Stück weitergebracht.
    Ich habe aber noch eine Frage zu einem Fertigen Copter,
    Welchen FC hat ein Vortex 285 Original verbaut. Kann dort ein Beaflight geflasht werden.

    • Phil sagt:

      Hallo Barba47,

      der ImmersionRC Vortex 285 hat folgende Flugsteureung: Fusionboard

      Betaflight läuft natürlich auch auf dem Vortex. Dazu brauchst du die neuste OSD Firmware für den Vortex sowie die Betaflight naze.hex.

      hier eine kleine Anleitung:

      1: Naze Hex laden https://github.com/borisbstyle/betaflight/releases/
      2: Cleanflight Configurator -> Firmwareflasher -> Lokal laden -> Full chip erase Hacken setzteb
      3: Vortex per USB verbinden (Auto connect im Cleanflight Configurator ausstellen)
      4: Firmware flashen
      5: http://www.immersionrc.com/fpv-products/vortex-racing-quad/ unter FIRMWARE/DOWNLOADS OSD Hex laden (heißt Vortex Firmware)
      6: IMMERSIONRC TOOLS runterladen und starteb
      7: Vortex anschließen und im Programm auswählen
      8: PROGRAM Tab öffnen und sicherstellen dass sich der Vortex im Programm mode befindet
      9: Firmware updaten OSD Hex
      10: Wichtig: Reset TX Wizard
      11: Vortex ist nun auf Betaflight.
      12: TX Wizard ausführen und im PID Controller „Rewrite“ oder „Luxfloat“ auswählen
      13: Spaß haben!

  14. Frank Kessler sagt:

    Top gemachte Seite

  15. DANIEL SEIBERT sagt:

    Sehr sehr geile Seite,
    Gut erläutert zumindest für das Basis wissen
    Macht Spaß zu lesen und bringt die Fakten die einen Anfänger intersieren sofort auf den Tisch

  1. 27. September 2016
  2. 13. November 2016

    […] Basiswissen FPV Racing – Der Anfänger Guide 13. November 2016 […]

  3. 23. Januar 2017

    […] FPV Anfänger Guide […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.