Betaflight F3 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan
I created this high resolution connection plan for the Betaflight F3 Flight Controller.
This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3000px × 1678px, right click -> save as) so that the latest version is always displayed.
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/03/Betaflight_F3_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan.jpg
Click the image to enlarge
Created by Philipp Seidel / Icons by rdy_fpv
Hi
Ist es möglich ein GPS/Compass Modul (Beitian BN-880) anzuschliesen?
MfG Christian
Hey Christian,
das würde ich dir mit dem F3 nicht empfehlen. Die Betaflight Software hat auch so gut wie keinerlei nützliche Funktionen für GPS.
Wenn du auf LongRange Mission gehen möchtest und sowas wie Return to Home (RTH) oder GPS stabilisierten Flug haben möchtest, rate ich dir zu einem Omnibus F4 Pro V3 mit INAV
Gruß,
Phil
Hi Phil
Verstehe, würde sich das auch eignen?
https://www.banggood.com/Upgrade-NAZE32-F3-Flight-Controller-Acro-6-DOF-Deluxe-10-DOF-for-Multirotor-Racing-p-1010232.html?rmmds=search&ID=519209&cur_warehouse=UK
LG
Nein, das ist auch nur ein F3 und hat kein Barometer! 😉
Warum teilen sich VTX und die FPV Cam den gleichen GND Pin ?
Hey Simon,
gibt es keinen bestimmten Grund dafür, so funktioniert es aber am besten. Ein paar Leute, die es anders gemacht haben, hatten Probleme. GND ist zwar GND, aber manchmal kann man durch eine Trennung/Filterung oder zusammenlegen von GND Leitungen Störungen im FPV Bild umgehen.
Gruß,
Phil
Hallo, ich habe gestern mein Betaflight f3 board mit dem TBS Unify PRo HV und einer Foxeer Cam genau wie auf dem Plan verbunden. Ich bekomme aber nur das OSD sauber zu sehen. Das Videobild selbst ist nur Schnee. Was kann das sein? Ich hab keinen Plan, warum das nicht geht.
Hast du die Frequenzen korrekt and Brille und Videosender aufeinander abgestimmt?
Ja klar. wie gesagt, das OSD ist sauber zu sehen. Ich hab das Problem aber nun gefunden. Irgendwie scheint das Betaflight f3 Board Probleme mit 5V zu haben. Auf keinem Pin kommen wirklich 5V an… nur so um die 4,8V. Ich hab die Cam jetzt direkt mit der Akkuspannung versorgt und jetzt geht’s auch :/
Dort steht ja dass er 100A konstant ausgeben kann würde er auch 120A dauerhaft überleben?
Hey,
schwer zu sagen. 140-160 Ampere sind als Burst angegeben, dann sollte er auch 120A aushalten.
Aber erzähl mir erstmal, mit welchem Setup du 120A dauerhaft benötigst. 😉
Gruß,
Phil
wer weiss wie man den BF F3 flashen kann?
Betaflight Chrome App öffnen -> Firmware flasher -> Firmware auswählen -> FC anschließen -> flashen -> fertig
Wenn keine Verbindung aufgebaut werden kann etwas mit den Optionen wie zum Beispiel „manual“ Baudrate spielen. Kaputt machen kann man nichts.
Phil
Danke für deine antwort, hab es so probiert. Den knopf am fc drücke ich und dann stecke ich den usb ein oder??
Also ich habe das Flashen nur mit dem Zadig Tool im DFU Mode erfolgreich durchführen können. Ansonsten kam immer dass das Board nicht im Bootloader Modus wäre oder das der serielle Port nicht geöffnet werden kann. Anleitungen zum DFU und Zadig gib es einige bei YouTube.
Impulse RC driver fixer
Probiere es mal damit
Hi kurze Frage kann es sein das man entweder das osd oder aber taranis mit lua Script benutzen kann nicht beides zusammen?
Danke schon mal
Moin, ich gedenke diesen FC mit einem 4 in 1 esc zu verwenden. Müsste ich die boards dazu in Reihe schalten oder noch anderweitig verkabeln?
Hey Niklas,
4in1 ESCs sind bei dieser FC leider nicht die beste Wahl, denn innerhalb des PCBs werden die Ströme ideal verteilt, wenn man 4 einzelne ESCs hat, ein 4in1 ESC würde ja nur ein Pad-Paar belasten. natürlich könntest du über alle 4 Paare des F3 FC PDBs auf den 4in1 ESC gehen, aber das wären mir persönlich zu viele Kabel und Lötstellen. Das PDB kann natürlich einiges an Leistung liefern. Eventuell reicht es aus, wenn du über zwei Pad-Paare zum 4in1 ESC gehst.
Gruß,
Phil
Hallo, habe mich weiter in die Materie eingearbeitet und bin mittlerweile davon überzeugt, dass das Summensignal (SUMD) an einen der sogenannten RX-Anschlüsse muss, dann stellt man in BF ein, welcher es ist. Ich werde an RX1 gehen, ist auch so auf dem Board gekennzeichnet.
Hallo Phil,
Vielen Dank erst mal für die tolle Anleitung!
Allerdings hab ich bei der cam eine zu geringe Spannung. Meine cam kann 5v bis 40v. Hatte sie wie im Plan bei 5v angeschlossen. Leider gibt der Fc nur 4,5v ab wenn der Lipo angeschlossen ist. Wenn USB am Rechner angeschlossen ist, dann sind es ca. 4,8v
Mit USB hat alles funktioniert aber nur mit Lipo war die Spannung zu gering um ein Bild zu liefern.
Hab dann die 5v am Tramp Ausgang genommen.
Dies zur Info.
Danke! Gruß Matthias
Hey Matthias,
das ist ja komisch, bei mir liefert er genau 5v. Aber da ich nur TrampHV und UnifyHV benutze, schließe ich die Kameras auch immer dort an und habe noch nie Probleme damit gehabt.
Gruß,
Phil
Klasse Plan !! Können SIe mir sagen ob ich das Summensignalkabel (SUMD) eines Graupner GR-12L an SBUS oder RX1 (UART) anschliessen muss? Danke
Hey Markus,
ich habe nie ein Produkt von Graupner benutzt, aber es müsste meiner Meinung nach an den Seriellen Anschluss angeschlossen werden!
Gruß,
Phil
Hi, die gleiche Frage hatte ich unter anderem auch gehabt! Was ist denn der Serielle Anschluss? Und wie funktioniert die Einstellung der PIDs über das Osd?
Mfg Dirk
Wenn man mid throttle hat und dann voll yaw Stick nach links und pitch Stick nach oben macht, kommt man in das OSD Menü, dort kann man dann alles einstellen, auch die PIDs