Holybro Kakute F7 Flight Controller Anschlussplan / Wiringplan
I created this high resolution connection plan for the Holybro Kakute F7 + Holybro Tekko32 35A
This connection plan will be constantly updated.
Please always link to the original image (3064px × 3516px) so that the latest version is always displayed.
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_flysky.jpg
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_frsky.jpg
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_spektrum.jpg
https://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2018/10/Holybro_Kakute_F7_Flight_Controller_Anschlussplan_Wiringplan_crsf.jpg
Click the image to enlarge
If you are looking for more wiring plans, go here
FlySky Receiver
FrSky Receiver
Spektrum Receiver
TBS Crossfire Receiver
Hardware used in this wiringplan
- Holybro Kakute F7
- Holybro Tekko32 35A 3-6S Blheli32 4in1 ESC
- Foxeer Arrow Micro
- Holybro Atlatl HV V2
- TBS Crossfire Micro RX
- TBS Crossfire Nano RX
- FrSky R-XSR FCC / LBT
- Spektrum Sat
- Flysky FS-A8S
- Flysky X6B
- Piezo Buzzer / EU Shop
Created by Philipp Seidel
Credits: Icons by rdy_fpv , Albert K and Me 😉
Привет ! Схема подключения 20×20 мм Holybro Kakute F7 мини у Вас есть ?
Please write in english! =)
Hallo,
danke für die Hilfestellung mit dem detaillierten Anschlussplan, ich hätte nur ein paar Fragen. Die erste ist, gibt es zufällig auch einen Plan für den Holybro kakute F4 V2 (Bzw Tekko 32 4in1 +Atlatl hv v2 vtx) oder ist dieser ( Wie ich vermute) identisch mit dem Anschlussplan des F7er der hier dargestellt ist?
Meine zweite Frage wäre, wie binde ich am besten ein GPS Modul (Beitan BN220) mit ein und bekomme es zum laufen? Des gleiche gilt für einen zusätzlichen Buzzer (Vifly Finder 2)?
Wie bekomme ich noch zusätzlich in oben beschriebenen Schaltplan das OSD zum laufen?
Und meine letzte Frage wäre wie ich am besten ein Ledboard (Matek WS2811) einbinden kann und so integrieren das ich sowohl die Farben als auch die leuchtvariante über das poti an der Funke durchwühlen kann?? Und natürlich wie ich diese 3 zusätzlichen Systeme über Betaflight zuweisen bzw zum laufen bekomme?
Wäre über Tipps sehr dankbar da es hierzu nicht allzuviel Infos gibt, genau wie leider für den F4 V2 !
Danke schonmal!
Grüße
Matze
Hallo, vielen Dank für den Anschlussplan.
Was bedeutet denn „Please connect only one Rx at a time“?.
Gruß
Andreas
Hey Andreas,
da ich im Anschlussplan ja mehrere Empfänger verkabelt habe, habe ich einen Hinweis gesetzt, dass bei der „realen“ Verkabelung natürlich nur einer zur Zeit verwendet werden sollte.
Gruß,
Phil
Danke für die Antwort. Bei mir tritt noch der Fall ein, dass ich eine Temperaturwarnung (Prozessor) bekomme, wenn ein Lipo angeschlossen ist und der Quad nicht fliegt.
Das scheint aber kein großes Problem zu sein:
https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?3148399-Kakute-F7-gets-very-hot-on-bench-%2870-C%29
Hallo, eine Frage zu den Anschlussplänen im allgemeinen: womit zeichnest Du diese Pläne bzw. Verbindungen? Also mit welchen Programmen arbeitest Du?
Hey,
mit Adobe Photoshop!
Gruß,
Phil