RunCam Swift 2 Testbericht
Inhaltsverzeichnis
RunCam hat der Swift ein Update verpasst. Hardwareseitig wurde ein Mikrofon hinzugefügt und ein On Screen Display. Der Sensor ist hingegen gleich geblieben. Auch wenn das OSD sehr simpel ausfällt, ist es eine echte Bereicherung und tolles neues Feature. Nachfolgend möchte ich einen Überblick über die neue Runcam Swift 2 geben.
Bezugsquelle
Die Kamera kann derzeit Banggood bestellt werden.
Lieferumfang RunCam Swift 2
- 1× Swift 2 Kamera
- 1× Metallbügel zur Befestigung
- 1× OSD-Bedieneinheit
- 1× Innensechskant-Schlüssel und diverse Schrauben
- 1× 5 Pin Silikonkabel (VCC GND VIDEO AUDIO VBAT)
- 1× 3 Pin Silikonkabel (VCC GND VIDEO)
- 1× alternatives Kameragehäuse (drei Gewindepositionen)
- 1× Handbuch
Technische Daten
- Hersteller: RunCam
- Objektiv: 2,5 mm (130°)/2,3 mm (150°)/2,1 mm (165°)
- Modell: Swift 2
- Gewicht (ohne Halterung): 14 g
- Abmaße: 26 mm × 26 mm × 28,5 mm
- Videomodus: NTSC/PAL
- Sensor: 1/3″ Sony Super Had II CCD IR Blocked/IR Sensitive
- Gehäusefarbe: orange oder schwarz
- Auflösung: 600 TVL
- Eingangsspannung: 5–36 V
- Mikrofon: ja
- WDR: D-WDR
Features
- großer Eingangsspannungsbereich
- integriertes OSD (Spannung/Timer/Name)
- integriertes Mikrofon
- viele Befestigungsmöglichkeiten
Kamera/Sensor
Als Sensor wurde bei der RunCam Swift 2 wie beim Vorgänger auf den Sony Super Had II CCD Sensor gesetzt. Dieser Sensor hat sich im FPV-Bereich bewährt und bietet unter anderem viele Einstellmöglichkeiten, sodass man die Kamera an seine eigenen Bedürfnisse genau anpassen kann.

Vorderseite des Sony Super Had III CCD Sensors. Der Sensor wurde mit Expoy auf der Platine verklebt.

Auf der Rückseite befindet sich das Mikrofon und zwei Anschlüsse für Spannungsversorung, Video, Audio, Spannungsmessung und OSD Config-Port. Dadurch, dass das Mikrofon auf der Rückseite angebracht ist, sollten weniger Windgeräusche übertragen werden.
Objektiv-Vergleich
Die RunCam Swift 2 wird mit dem 2,3-mm-Objektiv ausgeliefert. In einer Tüte lagen allerdings noch zwei weitere Objektive bei. Im Nachfolgendem Foto könnt ihr euch ein Bild machen, wie die verschiedenen Objektive aussehen.
Befestigung
Die RunCam Swift 2 kann auf verschiedene Weisen befestigt werden. Mit dabei ist außerdem ein alternatives Gehäuse mit jeweils drei Einpressgewinden auf jeder Seite.
Beide Gehäuse haben ausschließlich metallische Gewinde, sodass man keine Angst haben muss, dass man, wie bei anderen Kameras, die Schrauben überdrehen könnte.
OSD-Menü
Das OSD Menü zur Konfiguration bietet wie vom Sony Super Had II CCD Sensor gewohnt viele Möglichkeiten zur Konfiguration der Kamera.
In das OSD gelangt ihr über einen Druck auf den Knopf der Bedieneinheit.
Das OSD Menü für den FPV-Flug könnt ihr ebenfalls mit der Bedieneinheit aufrufen, indem ihr den UP-Button für zwei Sekunden lang drückt.
OSD- Features
- Pilotenname
- Timer
- Spannungsanzeige
- Baseline (fixer Horizont als gestrichelte Linie)
Spannungsanzeige des OSDs nutzten
Möglichkeit 1:
Versorge die Swift 2 direkt über den LiPo (VCC/GND), benutze nicht VBAT. Die Swift 2 misst die Spannung an VCC/GND. Beachte, die Spannung ist minimal geringer als die LiPo Spannung. (ungefähr 0,1–0,2 V).
Möglichkeit 2:
Verbinde den LiPo mit den VBAT/GND Pins. Die Swift 2 misst genau die LiPo Spannung.
Möglichkeit 3:
Wenn du die Swift 2 über einen VideoSender oder andere 5 V betreibst, ist es zwingend erforderlich, dass du den LiPo an VBAT/GND anschließt, damit die Kamera die korrekte Spannung messen kann.
Bildqualität
Die Standard Einstellungen machen schon einen guten Eindruck. Ab Werk ist der „Color Mode“ aktiv, sodass die Kamera nicht zwischen Farbe und Schwarzweiß wechselt.
Ich werde diesem Beitrag erweitern, sobald ich DVR-Material vorliegen habe. 😉
Fazit: RunCam Swift 2
Die RunCam Swift 2 macht einen sehr wertigen Eindruck und die technischen Daten sprechen für sich. Der Sony Super Had II Sensor kann nach belieben konfiguriert werden und das Mikrofon sowie das zusätzliche OSD werten die Kamera noch einmal deutlich auf. Gleiche Features bietet nur die Foxeer Arrow V2.
Es bleibt der Flug-Test abzuwarten, aber ich denke, dort wird die Kamera ähnlich gut abschneiden wie der Vorgänger.
Hi, habe die Swift Vorgängerversion. Bekomme aber die V1 Platine nicht als Ersatzteil. Die V2 jedoch schon für 39€. Frage: Passt die alte Cam an die neue V2 Platine?
Ich habe mittlerweile auch meine dritte SWIFT 2 verbaut. Egal ob ich VBAT am Lipo oder am PDB am VCC Anschluss verwende, sind gut -0,2V Differenz vorhanden. Das scheint ein generelles Problem zu sein. Phil hatte dann wohl ein Modell wo es gefunzt hat. Hier sollte Runcam einfach eine Funktion zur Kalibrierung einbringen und gut ist.
Hey,
aber ich denke 0,2 V kann man wirklich außer Betracht lassen. Schön wäre es natürlich, wenn man die Spannung kalibrieren kann wie bei der Foxeer Arrow.
Diesen Wunsch habe ich bei RunCam aber schon geäußert. Soweit ich weiß kann man die nächsten Swifts dann auch einstellen. 😉
Gruß,
Phil
Hi, phil
Ich habe die Cam am Strom vom Videosender hängen. Das Audio Kabel hab ich raus genommen. Und das blaue vbat kabel direkt an den plus pol vom Lipo. Sollte doch alles richtig sein. Aber irgendwie der lipo checker zeigt 16,82 Volt beim vollen 4s lipo an. Die runcam zeigt 18,4v an.
Ist da auch was falsch bei der Cam? Geflogen bin ich so noch nicht.
Hi Dirj,
wenn du wirklich VBAT von der Swift an den Pluspol des LiPos angeschlossen hast und es keine korrekte Spannung anzeigt, muss etwas mit der Cam nicht stimmen. Ich würde diese Cam austauschen lassen.
Gruß,
Phil
Ok, dann werde ich das wohl mal machen. Also ich habe das vbat kabel am pluspol auf dem pdb wo die xt Buchse vom Lipo ist angelötet also direkt am lipo. Gibt es da mit der swift 2 öfter Probleme? Weil hier ja schon mal jemand dieses Problem hatte.
MFG DIRK
Scheint ab und zu vorzukommen.
Hi Phil,
habe bei mir die Swift 2 über den TX laufen.
An PLUS des Lipo liegt VBAT+ an, aber er zeigt mir bei 3S zB. 13,3V an.. Kann ja irgendwie nicht..
Wo liegt mein Fehler? Muss ich irgendwas resetten oder so?
Kann es sein weil unsauber gelötet (ist eigentlich sauber, würde ich meinen)?
Gruß
Hey Ari,
ich denke mal, dass du die Runcam wieder zurück schicken kannst, denn es gibt soweit ich weiß keine Einstellungen zum kalibrieren der Spannung. Die Foxeer Arrow V2 (Artikel hier im Blog) hat eine Funktion zu Kalibrierung.
Ich tippe mal auf eine falsche oder fehlende Kalibrieren seitens Runcam.
Gruß,
Phil
PS: Berichte mal, wenn du das Problem behoben ist.
Hi Phil,
dann muss ich mal schauen ob das klappt. Sehr ärgerlich.. Habe sie lange liegen gehabt (2-3 Wochen) und befürchte dass ich dann wohl auf der Swift 2 sitzen bleibe. :-/
Naja, ein geiles Bild liefert sie dennoch. 🙂
Ich melde mich.
Falls du deine Runcam 2 loswerden willst, darfst du dich gern melden. Ich benötige das OSD nicht. Liebe Grüße
Hi
An meinem vtx habe ich nur gnd/audio/video/gnd/7-24V
Heißt also so wie in deinem Anschlussplan kann ich die swift nicht verkabeln. Wie mache ich das dann? Über das pdb?
Frage zur Anschlussmöglichkeit 2 der Spannungsanzeige. Kann ich dann also einfach VCC und VBAT direkt an Plus und Ground direkt an Minus des Lipos hängen?
Sorry, hab noch nie mit so was zu tun gehabt.
Hallo Luca,
Ja das ist möglich. Optimaler ist aber der Betrieb der Kamera über den Videosender. Vbat muss auf den Pluspol des LiPos.
Hier siehts du die Verkabelung.
http://blog.seidel-philipp.de/wp-content/uploads/2017/01/runcam_swift_2.png
Gruß,
Phil