TS100 Soldering Iron – Portabler Lötkolben
Inhaltsverzeichnis
Der TS100 ist ein super handlicher und überraschend leistungsstarker Lötkolben der vor allem als portables Gerät genutzt werden kann um schnell und unkompliziert Reparaturen durchzuführen.
Unboxing und Test
Bezugsquelle TS100
Den Lötkolben kannst du dir bei der chinesischen Plattform Banggood bestellen. Es gibt noch eine „Upgrade“ Version, welche sich meiner Einschätzung nach nur etwas mehr Zubehör enthält.
Lieferumfang
- 1x Lötkolben
- 1x Lötspitze
- 1x Inbus + 2 Schrauben
- 1x Kurzanleitung
Zubehör
- Netzteil (Banggood / Amazon)
- Kabel für XT60 Stecker
- T-Ständer mit Schwamm
- farbige Ersatzgehäuse
- diverse Lötspitzen
- Handbuch
- original Firmware
TS100 Lötkolben
Der TS100 Lötkolben selber ist sehr klein und passt auseinander gebaut in jede Jackentasche hinein. Der Lötkolben kann mir einer Spannung von 12-24 V betrieben werden. Je höher die Spannung ist, desto mehr Leistung gibt der Lötkolben ab. Mit einem 6S LiPo (ca 22,2 V Lagerspannung) erreicht der Lötkolben die maximal Temperatur in nur wenigen Sekunden.
Die mitgelieferte Lötspitze B2 ist ein Allrounder, nicht zu fein aber dennoch geeignet um auch größere Dinge wie XT60 zu verlöten.
Lötspitzen
Natürlich gibt es auch verschiedenen Lötspitzen zum nachkaufen.
Bedienung
Der TS100 lässt sich intuitiv bedienen. Nach dem Einstecken des Stromssteckers wird auf den vorderen Knopf gedrückt. Der Lötkolben regelt auf die eingestellte Temperatur hoch.
Über die zwei Knöpfe kann die Temperatur nach Wunsch in 10ner Schritten eingestellt werden.
Sollte der Lötkolben ein definiertes Zeitintervall lang nicht benutzt werden, geht der Lötkolben automatisch auf die Stand-by Temperatur.
Mit einem einfachen Tastendruck wird die Arbeitstemperatur wiederhergestellt und es kann weitergearbeitet werden.
Stromversorgung per Netzteil
Für Zuhause, habe ich mir folgendes Netzteil (Banggood / Amazon) gekauft. Es muss übrigens ein 5,5/2,5mm DC Holstecker sein. Ihr könnt mit der Spannung bis 22 V hochgehen, müsst aber darauf achten dass der Lötkolben dann mehr Leistung bringt. Dementsprechend solltet ihr euer Netzteil auch auswählen:
Spannung | Leistung | Stromstärke | Aufheizzeit von 30->300°C | passendes Netzteil |
12 V | 17 Watt | > 1,4 Ampere | 40 Sekunden | Amazon / Banggood |
16 V | 30 Watt | > 1,9 Ampere | 20 Sekunden | Amazon |
19 V | 40 Watt | > 2,1 Ampere | 15 Sekunden | Banggood / Amazon |
24 V | 65 Watt | > 2,7 Ampere | 11 Sekunden | Amazon |
Stromversorgung per LiPo
Um auch auf dem Feld Reparaturen durchführen zu können, habe ich mir mit diesem Kabel und einen XT60 Stecker einen Adapter gebaut. Es muss übrigens ein 5,5/2,5mm DC Holstecker sein.
Somit kann ich meine normalen Flugakkus als Stromquelle benutzen.
Maximale Leistung auch aus 3S LiPos
Ein Blogleser hat mich auf folgenden Step-Up-Booster (Alternative) aufmerksam gemacht. Mit diesem Booster ist es möglich auch mit einem 3S LiPo die maximale Leistung von 65 Watt zu erreichen. DANKE, super Idee =)
Konfiguration
Um den Lötkolben zu konfigurieren, verbindet man ihn einfach mit einem Computer. Auf dem Display erscheint „CONFIG“ und es wird ein Wechseldatenträger auf dem Computer angezeigt. Dort findet ihr eine Textdatei mit der ihr den Lötkolben konfigurieren könnt.
T_Standby=200 #(100~400) T_Work=400 #(100~400) Wait_Time=180 #(60~9999) Idle_Time=360 #(300~9999) T_Step=10 #(5~25) Turn_Off_v=12 #(9~12) TempShowFlag=0 #(0,1) ZeroP_Ad=239 #ReadOnly
Parameter | Explanation | Standard | Bereich |
T_Standby | Temperatur im Standby Modus | 200°C | 100-400 |
T_Work | Temperatur im Betriebs-Modus | 300°C | 100-400 |
Wait_Time | Zeit vom Betriebsmodus in den Schlaf Modus | 180 Sekunden | 60-9999 |
Idle_Time | Zeit vom Schlafmodus in den Standby Modus | 360 Sekunden | 60-9999 |
T_Step | Temperatur-Schritte (hier in 10°C Schritten) | 10 | 5-25 |
Turn_Off_v | Wenn die Spannung unter diesen Wert fällt – > Standby Modus | 10 V | 9 – 12 V |
TempShowFlag | Temperatur Einheit | ° C | 0 für ℃,1 für ℉ |
ZeroP_Ad | Wert der Temperatur Kalibrierung (braucht nicht verändert werden) |
Firmware-Update
Die original Firmware findest du hier. Ein Firmware-Update wird wie folgt durchgeführt:
- drücke und halte den vorderen Knopf (nahe der Lötspitze)
- verbinde den TS100 mit deinem Computer. Auf dem Display erscheint „DFU“
- Kopiere nun die .hex Datei auf das Wechsellaufwerk, welches sich automatisch erstellt hat
- Die .hex Datei sollte sich von .hex zu .rdy umwandeln wenn der Flash-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist.
Bootscreen Logo
Man kann sehr einfach ein eigenes Boot-Logo festlegen. Dazu erstelle ein Schwarzweiß (Monochrom) BMP mit einer Auflösung von 96*16 Pixeln. Zum Beispiel mit Paint.NET , Gimp oder Photoshop.
Diese Datei benennst du in „LOGOIN.BMP“ um und kopierst sie auf den Wechseldatenträger, wenn man den Lötkolben ohne drücken einer Taste an den Computer anschließt.
Alternative Firmware für den TS100
Es gibt bereits alternative Firmware, die man auf dem Gerät installieren kann und noch mehr Funktionen aus dem Lötkolben herausholt.
- Soldering / Temperature control
- Full PID iron temperature control
- Automatic sleep with selectable sensitivity
- Motion wake support
- Settings menu
- Set a voltage lower limit for Lithium batteries so you dont kill your battery pack. Please calibrate your input voltage first!
- All settings saved
- Improved readability Fonts
- Use hardware features to improve reliability
- Can disable movement detection if desired
- Calibration of the temperature offset
- Boost mode lets you temporarily change the temperature when soldering
- Battery charge level indicatior if power source set to a lipo cell count.
- Custom bootup logo support
- Automatic LCD rotation based on orientation
https://github.com/Ralim/ts100/releases
Fazit
Ich möchte den kleinen Lötkolben nicht mehr missen. Vor allem mit einem LiPo ist der Lötkolben nun bei FPV Session auf der Wiese oder auf Events mein teuer Begleiter geworden. Mit 400°C maximaler Löttemperatur und schnelles aufheizen macht das arbeiten mit dem Gerät viel Spaß. Durch die Open Source Firmware und den STM32 Chip können wir uns sicherlich über Firmwareupdates und neue Funktionen freuen.
|
|
|
Nachtrag:
8 Jahre später ist der ST100 immer noch ein super „Lötstift“. Ich betreibe diesen seit paar Jahren mit einem USB-C auf Holstecker Kabel : https://de.aliexpress.com/item/1005005865036528.html
Mit einer modernen Powerbank mit USB-C-Out ist man immer schön unabhängig.
Das ist ein ganz toller kleiner Lötkolben. Er liegt wunderbar in der Hand, wie ein Stift und das Kabel ist wenig störend, es ist dünn und flexibel. Er heizt schnell hoch, sehr gut zu sehen am sehr deutlichen Display. Ich löte diese Mini LED SMD einzeln auf, das geht sehr gut. Bin durchaus zufrieden
Bester Beitrag! Werde mir auch so einen bestellen!
Hallo, Ich habe den TS-100 jetzt seid ca 6 Monaten. Vor ein paar Tagen habe Ich dann mal die Firmware geflasht. Funktioniert soweit super, jedoch ist bei mir jetzt das Display viel Dunkler. Was kann man dagegen machen? Habe in den Einstellungen noch nichts entdeckt um die Displayhelligkeit zu verändern.
Hallo Mick,
das Problem habe ich nicht. Kann vielleicht jemand anderes helfen?
Gruß,
Phil
Mit der aktuellen Custom FW kann man den Lötkolben auch bis 450 Grad betreiben. Falls jemand Bedarf hat 😉
Servus,
ich muss hier noch mal eben nachfragen. Mein TS100 ist heute angekommen. Direkt die aktuelle CommunitySoftware geflasht. Nur erscheint jetzt kein Config mehr sobald ich das Gerät am PC (ohne Tastendruck) anschließe. Also kann ich das Bootlogo und die Config nicht mehr ändern. Mach ich was falsch?
Drücke ich die B Taste, erscheint die Softwarenummer 2.05
Das soll wohl so sein, steht auch in der readme:
This firmware does NOT support the USB port while running for changing settings. This is done through the onscreen menu only. Logos are edited using the tool or python script and uploaded in DFU mode.
Servus
Ich habe mir jetzt auch den ts100 bestellt. Ich habe 2 3s 3000mAh Lipos über. Leider ist der verlinkte Booster nicht verfügbar.
Kann ich jeden x-beliebigen Stepup Converter nehmen der 3A Ausgangsleistung verträgt?
Grüße
Hey,
ich habe eine Alternative verlinkt. Generell kannst du jeden beliebigen Booster verwenden mit der passenden Leistung!
Gruß,
Phil
Achtung! Hinter dem Link bekommst du ein Paket aus *zwei* Boostern. Unter „relatet“ unter dem Bild gibt es auch ein Link für einen einzelnen. Aktuell 2,99 USD
Nach der Installation der CFW weicht der Temperatursensor um 80 Grad Kevin ab, im Raum sind 26-30 Grad Celsius und der Sensor zeigt 100-110 an. Über einen kaputten Sensor braucht mir hier niemand was zu erzählen, vor der Installation hat er wunderbar funktioniert. Fazit: Castom Firmware vom github ist totaler Mist.
Hey Chris,
Was sind „80 Grad Kevin“ und wie wäre es wenn du es mal mit „temperature calibration“ veruschst, bevor du die Firmware als Mist abstempelst! 😉
Gruß,
Phil
Hallo,
könntest du bitte erklären, was der Unterschied zwischen Schlaf Modus und Standby ist ?
Und lässt sich die automatische Abschaltung deaktivieren – bzw gibt es custom Firmware dazu ?
Funktioniert die Abschaltung durch den Beschleunigungssensor zuverlässig – nicht, dass er sich während dem Löten abschaltet.
Mnn. ist der ts100 eine gute Alternative zur Weller whs40d (für mich – stationärer Betrieb.)
LG
Hallo xy77,
da ich sofort auf die Custom-Firmware gewechselt habe, kann ich dir dazu nicht viel sagen. Aber Schlafmodus ist sozusagen ein Modus wo man den Lötkolben relativ schnell wieder verwenden kann, wenn man ihn bewegt. Wenn man ihn zu lange liegen lässt, geht er dann in den Standby Modus.
Ich empfehle aber die Custom Firmware, denn die ist wirklich genial und hat auch einen Standbymodus, einen Boost Modus und vieles mehr. Das „Aufwecken“ funktioniert auch super zuverlässig!
Gruß,
Phil
Danke Phil, hast mir geholfen.
Hab mir jetzt doch eine Weller we1010 gekauft – ich brauchs ja nicht mobil.
Trotzdem werde ich mir irgendwann mal so einen zulegen.
LG
PS : Super Test
Ich habe mir den Lötkolben auch von Amazon zugelegt und wollte die Firmware aktualisieren, da dort noch die 2.12 drauf ist. Wenn ich nun die .hex auf den Kolben kopieren möchte wird mir gesagt, es wäre zu wenig Speicher vorhanden. Angezeigt werden auch nur 8kb, die .hex ist aber schon 87kb groß. Habe ich ein Fakeprodukt erhalten?
Das ist ungewöhnlich. Du könntest mal in der Windows Datenträger Verwaltung nachschauen, ob der Datenträger eventuell ungenutzten Speicherplatz hat. Ansonsten hilft nur einschicken.
Zitat:
1. drücke und halte den vorderen Knopf (nahe der Lötspitze)
2. verbinde den TS100 mit deinem Computer. Auf dem Display erscheint „DFU“
3. Kopiere nun die .hex Datei auf das Wechsellaufwerk, welches sich automatisch erstellt hat
4. Die .hex Datei sollte sich von .hex zu .rdy umwandeln wenn der Flash-Vorgang erfolgreich abgeschlossen ist.
Wichtig ist, den USB-Stecker erst mit gedrücktem und gehaltenem vorderen Knopf mit dem Kolben zu Verbinden.
Was Du bei Dir gesehen hast, ist die Partition für das Logo – die ist viel kleiner als die Firmware-Partition.
Wie lange würde es dauern 400° zu erreichen, wenn man nur einen 3s ohne booster dran hängt?
ca 60 Sekunden oder etwas mehr
Würde ja gehen
Und wie lange hält er dann die 400°
Naja, wenn du ihn auf 400°C bringst bleibt er da drauf. Mit 3S ist es natürlich echt an der Grenze, dass er es bei großer Hitzeabnahme noch halten kann. Ich empfehle daher sowieso den TS100 ab 4S aufwärts zu betreiben, dann hat der richtig Power!
Hmmm
4s hab ich nur t-stecker oder 6mm goldies
T-stecker fällt vermutlich schon mal weg
Dann bräuchte ich so nen stecker, den ich dann umlöte auf 6mm
Habe eine ganz coole Tasche für den rund 167mm langen TS100 gefunden. Dieser sollte locker von der länge her rein passen, da die Tasche ca. 200mm lang ist. Etwas Zubehör wie LiPo Anschlusskabel, etwas Zinn und die eine oder andere Ersatzspitze findet darin auch noch Platz.
„https://www.banggood.com/EVA-Hard-Shell-Pen-Pencil-Case-Holder-Pouch-Stationery-Box-Makeup-Bag-p-1092422.html?rmmds=myorder“
Echt cool, hab mir gleich mal eine bestellt! =)
„Bezugsquelle TS100
Den Lötkolben kannst du dir bei der chinesischen Plattform Banggood bestellen. Es gibt noch eine „Upgarde“ Version, welche sich meiner Einschätzung nach nur etwas mehr Zubehör enthält.“
Kleiner Tippfehler beim „Upgrade“
Ups,
vielen Dank. Ist korrigiert!
Gruß,
Phil
Die alternative Firmware lässt sich flashen. Die Seite, die Du verlinkt hast enthält den Quellcode mit der Flash Backup.hex – die lässt sich nicht flashen. Versuche folgenden Link:
https://github.com/Ralim/ts100/releases
Diese Firmware sieht nicht so schön aus, aber sie ist sehr schnell zu bedienen – und zeigt immer, recht hektisch, die aktuelle, an der Spitze anstehende Temperatur an.
Danke für den Tip! =)
Die alternative Firmware lässt sich flachen. Die Seite, die Du verlinkt hast enthält den Quellcode mit der Flash Backup.hex – die lässt sich nicht flachen. Versuche folgenden Link:
https://github.com/Ralim/ts100/releases
Da sind die verschiedenen Releases zum flachen…
Vielen Dank für den Tipp, werde ich bei Zeiten mal ausprobieren. 🙂
Hey Philipp,
du hast nen Zahlendreher beim Bootlogo. Die richtige Größe ist 96×16 und nicht 69×16.
Liebe Grüße,
Jean
Hey Jean,
ups, danke! Habe es korrigiert!
Gruß,
Phil
Es ist jetzt die V 2.17 online mit dem dazugehörigen Source-Code
Link:
http://www.minidso.com/forum.php?mod=viewthread&tid=892&extra=page%3D1&page=1
Um es im IAR zu kompilieren fehlen nur noch die treiber von stm32 also der Quellcode beinhaltet nicht die CMSIS Library, die ist separat zum installieren und dann den Pfad in den Projekt-Optionen angeben.
Teste grad mal ob das bei mir auch klappt.
Viel Spaß damit.
Ok, funktioniert. Hab bei mir die Werte geändert und ein neues .hex file aufgespielt.
Hab aus Firmware 2.12 die den Ordner Library rauskopiert. Dann alle Dateien vom source-Code V2.17 in einen ordner namens „App“ verschoben.
Und dann den ordner Library neben dem Ordner App eingefügt.
So dass sich der Ordner Library NEBEN dem Ordner App befindet.
So findet das IAR-Studio ohne änderungen in den Optionen die Librarys.
Ich werd das mal dem Author von MiniDSO weiter leiten dass er das noch in das .zip-File packt.
So dass der quellcode auch bei jedem der IAR-Studio hat auch gleich zum kompilieren geht.
Nur mit dem Ändern der Min/Max – Werte ist es nicht getan.
Es ist allgemein im Quellcode einiges zu ändern dass das überhaupt funktioniert.
Allgemein geht die Kommastelle vom Parameter „OffVolt“ verloren wenn man den Lötkolben einmal von der Versorgungsspannung nimmt. (Wird beim schreiben ins „config file“ abgeschnitten)
dazu hab ich schon einiges in der Firmware verändert, es fallen mir vorne zu noch weitere bugs auf.
Wens Interessiert was so zu ändern ist:
z.B.:überprüfung der Stellen-Anzahl der zahlen (von 100 auf 10er bereich), Algorhytmus zur Unterspannungs-Prüfung erstellen (momentan wird die Schwelle verwendet nur um den USB-Anschluss zu erkennen und in das CONFIG-Menue zu Booten),…
Hallo Phil
Ich seh grad da oben die Tabelle „Positiv-Negativ“
Also das mit der Cut-Off Spannung ist anders gemeint. (Zumindest in den mir bekannten Firmwares)
die 9 bis 12 V sind das untere Limit der Spannung. (einstellbar auf einen Wert)
z.B: dass eine Batterie nicht zu weit entladen wird
Das obere Limit ist momentan nicht einstellbar.
Negativ ist nur dass bei original Firmware (V2.16) die „OffVolt“ nur von 5 bis 12 Volt eingestellt werden kann. Sollte auf mindestens 12.9 V einstellbar sein. (schutz der Motorradbatterie vor leersaugen)
Bei der SainSmart Version ist ein Netzteil + Kabel mit dabei.
Hey Max,
Wenn der Lötkolben laut technischen Informationen mindestens 12V brauchst, ist eine Cut-Off Voltage von unter 12V ja sinnfrei. Das meinte ich damit. 12.9 V wäre mir auch noch zu wenig, da wir für LiPos ca 13,4 V bräuchten damit sie nicht tiefenentladen werden.
Oh dann hab ich das anders aufgefasst, entschuldige.
Fand hald den satz mit „widerspricht auch den technischen Informationen von 12-24 V Betriebsspannung“ komisch. Natürlich hast du damit auch recht.
Weil man kann den Lötkolben ja quasi dann von 9 bis 24 Volt betreiben.
Ich sah das quasi als „man kann den Lötkolben mindestens von 12 V bis 24 V betreiben“. (bei OffVolt = 12 V einstellung)
Aber egal wie… wichtig ist dass wir damit keine Batterie vor zu tiefer Entladung schützen können und der Bereich sollte einfach nach oben deutlich größer wählbar sein.
Hab mir das grad in der neuen Firmware angeschaut:
Im File Ui.c stehen die Min/Max werte in einer „Tabelle“ namens: gSet_table
Es ist nur das Problem dass einige CMSIS- Header-Files nicht im Spurce-Code enthalten sind. Man muss also zusätzlich die CMSIS-Treiber installieren und richtig ins Projekt einbinden. Konnte darum noch kein neues .hex File kompillieren.
Bin aber dran das gängig zu machen.
Ansonsten wurde angekündigt dass in der nächsten Firmware-Version die Min/Max werte angepasst werden.
es gibt eine neue Version 2.16.
Leider kann ich aber den Changelog nicht lesen.
Hat da jemand Infos?
Cool, bin gespannt. Ich habe es mal durch den Translator gejagt. Ich werde aber mal ein paar Chinesen bitten, das zu übersetzen.
1, um die Temperatur der Temperatureinstellung Modus-Schnittstelle eines Doppelklick auf der Optimierung eine Temperatureinstellung hinzuzufügen,B die Anzeigeschnittstellenspannung , drückt A, B zurück in den Temperatursteuermodus zu wechseln;
2, die Reichweite und die Genauigkeit des Spannungsschutz erweitert, kann auf 0,1V genau sein;
3 nach dem ersten Modus der Eingabe von der Bereitschaftsbetriebsart auf die Temperatureinstellung und Anzeigespannung einzustellen;
4 wird, wenn die Länge einer Doppelbindung Einstellbetrieb hinzuzufügen, eine Taste drücken, die Auswahlparametereinstellungsfunktion entsprechend Ausgang einzugeben;
5, bei Zugabe zu TempStp Schritt 1 wird die Temperatur mit einer Schnellpresse Modifikationswirkung vorgesehen.
1. optimised temperature control panel, to add temperature settings double tap a,b key to go into temperature display panel, once you are in long press a,b to return to temp control mode
2. expanded voltage protection range and accuracy, up to 0.1v
3. sorry i dont really understand this one
4. in settings long press any button to any key to go into tuning mode and double long press to exit
5. when tempstp is set to 1, temperature settings will have quick updates
Die neue Version 2.17 ist ähnlich zum Bedienen wie die 2.12.
Nur gibts einige Vorteile. Man kann alle Konfigurations-Werte direkt am Lötkolben verändern.
Es gibt ein kleines Menü, erreichbar mit der Taste näher beim Display.
Dort wird zuerst die Versorgungsspannung und die Temperatur angezeig.
Es ist während der Anzeige möglich durch das Menü zu „scrollen“ (mit Taste A oder B)
Während das Menü angezeigt wird, länger auf eine Taste drücken verändert den eingestellten Wert. Dann entweder einige Sekunden warten oder mit Beiden Tasten gleichzeitig kommt man wieder zurück ins Menü.
Beide Tasten Gleichzeitig bedeutet allgemein oft „Zurück“ oder „Standby“
Die Kalibrierung von der Temperatur geht auch vom Menü aus, einfach während der 1. Anzeige im Menü (Versorgungsspannung und aktuelle Temperatur) lange auf die Taste näher bei der Lötspitze drücken.
Ich benutze wirklich oft die Möglichkeit beide Tasten gleichzeitig zu drücken um den Lötkolben schnell in den Standby-Modus zu schalten.
Sehr cool, vielen Dank für die Info. Dann werde ich mal versuchen zu flashen, das hat bei meinem TS100 leider nur 1x geklappt!
Ich danke Ihnen für diesen interessanten Beitrag. So eine Lötstaton ist wirklich sehr praktisch. Für Bastler ein Muss.
Beste Grüße,
Hendrick
Also ich hab den Lötkolben auch allerdings die upgadet Version und ich muss sagen das teil ist sein Geld wert.
Was du vieleicht noch erwähnen soltest ist das es bei bangood auch noch 7 verschiedene spitzen dafür giebt da ist dann vom Messer bis zur ultra feinen Spitze alles dabei.
Mit freundlichen Grüßen
Marco
stimmt, die verschiedenen Spitzen werde ich noch aufführen
Alternative gibt es noch den baugleichen Sainsmart Pro32 (open hardware) im Sainsmart online shop im DE Warehouse.
Super Bericht Philipp DANKE ,spende ist raus 😉
Vielen Dank 🙂
Sehr schöner Bericht. Besitze ihn selbst NOCH nicht aber was ich so im Netz dazu gefunden hab scheint das Teil der absolute Preis Leistungs Hammer zu sein. Aufheizzeit und Leistung is echt der Knaller. Das kein Netzteil im Lieferumfang ist finde ich persönlich nicht schlecht, selbst bräuchte ich z.B. keins und profitiere durch den günstigeren Preis. Die CutOff Spannung finde ich auch komisch und schade das nur bis 12V, aber denke/hoffe doch mal da passiert noch was durch die Updates. Is wohl der wahrscheinlich beste Lötkolben aufm Markt für unser Hobby 🙂
Ich habe mir schon die entsprechenden Zeilen Code für die 12v Begrenzung angeschaut und werde versuchen die Firmware selber umzuschreiben und neu zu Kompilieren. 😉
Also ich hab das für V 2.12 schon gemacht.
Allerdings Interessant ist die Firmware 2.16, da wurde einiges geändert. Der Quellcode ist momentan noch nicht online. Es kommt aber bald die version V2.17 raus da wird dann auch gleich der Quellcode mitgeliefert. Das .hex-File V2.16 hab ich schon mal aufgespielt. Ich hab da n paar Ideen zur Verbesserung.
1. Warnmeldung bei Unterspannung und 3 sec Wartezeit
2. Parameter-Grenzen verändern (größerer Einstellbereich)
Link zum neuen release:
http://www.minidso.com/forum.php?mod=viewthread&tid=892&extra=page%3D1