SP Racing F3 Flight Controller – Pinlayout und Anschlussplan
Die SP Racing F3 findet man mittlerweise auch sehr günstig bei Banggood. Dabei handelt es sich allerdings um eine Kopie.
SP Racing F3 auf Banggood (Acro und Deluxe)
SP Racing F3 auf Banggood mit integriertem OSD
SP Racing F3 Flight Controller Pinlayout
Pin | IO 1 | IO 2 |
1 | GND | GND |
2 | VCC | VCC |
3 | CH1 / PPM | CH3 / RXD |
4 | CH2 / GPIO | CH4 / TXD |
5 | CH5 / GPIO | CH7 / SONAR TRIGGER |
6 | CH6 / GPIO | CH8 / SONAR ECHO |
7 | LED_STRIP | ADC_1 / CURRENT METER |
8 | 3.3v | ADC_2 / RSSI |
Pin | SWD/DEBUG | UART 1 | UART 2 | UART 3 | I2C1 |
1 | GND | GND | GND | GND | GND |
2 | NRST | VCC 5v | VCC 5v | VCC 3,3v | 5v |
3 | SWDIO | TXD | TXD/SWDCLK | TXD | SCL |
4 | SWDCLK | RXD | RXD | RXD | SDA |
Czy kontroler lotu SPRacing F3 ma funkcję rth
Hi Leute,
bin recht neu in der Szene und bräuchte Unterstützung. Ich bin früher mal RC Flugzeuge geflogen und hab somit noch mein altes flysky th9x mit dem uralten frequency hopping 1 Protokoll, was nur pwm unterstützt. Habs via io1&2 an einen gebundenen Empfänger verbunden, aber in cleanflight wird nichts erkannt. Firmware up to date und in konfiguration pwm eingestellt. Dachte erst es lag an meiner Verkabelung, ich hatte den Empfänger über 5v vom PDB versorgt und den fc vom Empfänger über die io Kabel. Dann hab ich realisiert, dass ich den fc über die output Pins versorgen kann, wo die escs angeschlossen werden und denn den Empfänger über die io Kabel vom fc aus. hat aber auch nichts gebracht. Dann dachte ich es könnte ein ground loop Problem sein, weil 2 der io kabel ihren ground zum Empfänger mitbringen. Hab bei einem der Stecker nur den Signal Pin verbunden, immer noch nichts.
Hat sonst jemand eine Idee was ich noch probieren könnte?
Grüße, Dark
Hallo ich möchte meine eachine wizard x220 im betaflight konfigurieren doch bei den FC finde ich nirgends den SPRacing f3 ?
Gibt es die Möglichkeit den FC auch mit der speziell angepassten Betaflight 4.1 Firmware zu bestücken, damit man Features wie RPM Filter etc nutzen kann? Ich finde auf der GitHub Seite leider keine passende Firmware. Alle die man dort findet haben einen RX Namen hinter dem Target (FrSky, Spektrum, Flysky oder CRSF). Ich nutze einen R-XSR mit F.Port Firmware. Der Target mit FrSky hat bei mir nicht funktioniert. Einen target ohne RX Namen gibt es scheinbar nicht. Kennt da jemand eine Lösung?
Hallo Phil,
ich habe ein Problem und würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen kannst. Ich bin absoluter Neuling im Bereich Copter, fliege aber seit fast 20 Jahren Flugzeuge und Helis und kenne mich daher zumindest mit dem Drumherum sehr gut aus (nur eben mit den Coptern selbst nicht). Zum Ausprobieren habe ich mir nun einen gebrauchten Copter mit Cleanflight SP Racing F3 acro Flightcontroller gekauft. Der Copter fliegt mit der vom Vorbesitzer verwendeten Graupner MX-12 Hott und Graupner GR12-L Empfänger hervorragend. Da ich aber eigentlich Futaba-Flieger bin, würde ich den GR12-L Empfänger gerne ausbauen und durch einen robbe R6107SP Summensignalempfänger ersetzen, den ich noch habe. Gesagt, getan. Ich habe mich bereits soweit schlau gemacht, dass ich das in Betaflight entsprechend konfigurieren muss. Da der GR12-L als serieller Empfänger in UART2 eingesteckt und konfiguriert war, habe ich in Betaflight im Menü Anschlüsse alles so belassen, wie es ist (serieller Empfänger auf UART2 aktiviert und sonst alles auf UART2 deaktiviert). Im Menü Konfiguration habe ich einen seriellen Empfänger und SBUS ausgewählt (eigentlich ist der Empfänger ja kein SBUS-Empfänger, aber eine andere sinnvolle Option sehe ich nicht). Im Menü Empfänger habe ich außerdem die Kanalzuordnung auf Futaba umgestellt. Nach meinem Verständnis sollte der FC nun zumindest irgendwelche Signale meiner Funke empfangen, tut er aber nicht (die Balken bewegen sich nicht, wenn ich steuere). Mit dem Graupner-Sender/Empfänger bewegen sich die Balken (bei entsprechender Einstellung im Menü Konfiguration) einwandfrei.
Was habe ich übersehen? Die Kombination Sender/Empfänger ist gebunden und arbeitet einwandfrei, es muss also irgendeine Einstellungs- oder Anschlusssache am Flightcontroller sein.
Viele Dank im Voraus
Björn
Hallo Phil,
habe da eine Frage:
Ich habe ein MiniumOSD an den SpRacing F3 angeschlossen (UART2).
Wie aktiviere ich den FC das er Daten am MiniumOSD ausgibt?
Mit Freundlichen Grüßen
Felix
Hey Felix,
du musst MSP auf UART2 aktivieren. Findest du im Tab „Ports“!
Gruß,
Phil
Hab einen r9mm mit ner taranis wo löte ich den Empfänger an den r9mm ???
Hi, ich habe mir zum üben ein gebrauchten Eachine Wizard x220 gekauft. Dieser hat den SP MOF3 v1. FC. Nun wollte ich dem das Matek WS2812B verpassen und dabei den Buzzer als auch die 8 LED’s nutzen. Ich habe alles wie hier und in der Matek Anleitung angelötet. Wenn ich nun den FC mode bei dem Matek einschalte und bei Betaflight den LED Strip aktiviere, leuchten die LED’s gelb und ich kann sie nicht ändern. Nur meim aktivieren des Suchbuzzer beept er und die LED’s blinken weiß.
H
Kannst du mir irgendwie helfen?
Gruß Willi
http://www.mateksys.com/?portfolio=2812-bh
Betaflight 4.0.6
Board SPRACINGF3
Hallo Phillip,
habe mir den SP Racing F3 Deluxe zugelegt, der ist mit Betaflight 10.6.0 SPF3RACING 4.0.6 geflasht.
Habe einen GPS-Sensor angeschlossen und bekomme das Teil unter Betaflight nicht aktiviert. (mini NZ GPS)
Unter u-blox funktionierts.
Das gleich gilt für das OLED-Display. ( habe so eines wie hier empfolen wird)
Bin jetzt ziemlich ratlos.
Vielleicht hat hier jemand eine Idee, was ich hier falsch mache.
Grüße Reinhard
Hallo Philipp
Ich habe eine schnelle Frage:
wo müsste ich an den SP racing F3 deluxe einen FPV sender anschließen?
ich dachte da an so einen ( https://www.banggood.com/de/Eachine-TX526-5_8G-40CH-25MW200MW600MW-Switchable-AV-Wireless-FPV-Transmitter-RP-SMA-Female-p-1083642.html?akmClientCountry=DE&rmmds=cart_middle_products&cur_warehouse=UK )
Und als Kamera würde ich diese nehmen ( https://www.banggood.com/de/RunCam-Nano-2-13-700TVL-1_8mm2_1mm-FOV-155170-Degree-CMOS-FPV-Camera-for-FPV-RC-Drone-p-1469656.html?akmClientCountry=DE&rmmds=cart_middle_products&ID=522237522010&cur_warehouse=UK )
Da ich das Bild nur auf meinenm Hnady sehen möchte würde ich dieses Modul hier nehmen ( https://www.banggood.com/de/Eachine-ROTG02-UVC-OTG-5_8G-150CH-Dual-Antenna-Audio-FPV-Receiver-for-Android-Tablet-Smartphone-p-1242422.html?ID=224&cur_warehouse=UK )
Wie sind deine Erfahrungen mit den Komponenten und funktionieren sie auch miteinander??
Wenn du mir die zwei Fragen schnell beantworten könntest wäre ich dir sehr dankbar
Linus
Hallo Linus,
generell arbeiten die Produkte alle zusammen, aber um richtig FPV zu fliegen würde ich dir eine FPV Brille und kein Smartphone Screen empfehlen. An der Flugsteuerung (FC) wird nichts angeschlossen, da sie kein OSD hat und dein Videosender (VTX) auch nicht über die FC gesteuert werden kann.
Du musst deine Kamera direkt an den VTX anschließen.
Gruß,
Phil
ok ddanke für deine Antwort.
Wenn ich jetzt doch einen Kamera mit osd nehme wo müsste ich das dann anschließen?
(wäre dann die hier: https://www.banggood.com/Foxeer-Micro-Predator-4-Super-WDR-4ms-Latency-1000TVL-FPV-Racing-Camera-with-OSD-for-RC-Drone-p-1465497.html?rmmds=search&ID=5133446141460&cur_warehouse=UK)
Danke
Hallo Phil,
ich hatte bisher einen naze32 und habe mir jetzt einen SP Racing F3 deluxe und einen BN 180 GPS Sensor besorgt. Meine Fernsteuerung ist eine Graupner mx16 hott.
1. Muss ich den gps sensor erst irgenwie konfigurieren? Ich kann ihn zwar an verschiedene Anschlüsse stecken und er blinkert schön, aber ich kann ihn nicht mit cleanflight ansteuern bzw. cleanflight findet keinen gps sensor
2. Wo muss ich den Empfänger anstecken?
3. Gibt es eine Möglichkeit mir die Telemetriedaten wie GPS, Akkuspannung und Barometer auf der Fernsteuerung anzeigen zu lassen?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo Holger,
zu 1: Ja, der Sensor muss in Betaflight konfiguriert werden. Bitte die aktuellste Firmware und GUI installieren und den Sensor dementsprechend in dem Ports Tab einstellen (den korrketen UART auswählen).
Danach das GPS Feature aktivieren. (Sensor Input)
zu 2: Empfänger muss an einen freien UART und wird ebenfalls im Port Tab ausgewählt unter SerialRX. Dazu findest du im Handbuch auch einen Absatz zu.
zu 3: Mit Graupner kenne ich mich da nicht aus, sollte aber theoretisch machbar sein. (Infos)
Gruß,
Phil
Hallo,
erst mal vielen Dank für diesen Blog, der war mir schon des öfteren eine Hilfe.
Für mein heutiges Problem finde ich nur leider bisher keine Lösung.
In meinen Copter mit SP Racing Mof3 v1, FrSky SBUS-Funk und Betafligth in aktueller Version würde ich gerne ein BN-220 GPS einbauen. Das mitgelieferte Kabel passt perfekt in UART2 Buchse vom FC, sogar die Kabelbelegung. Schließe ich den Strom an, fängt die blaue TX-Lampe am GPS an langsam zu blinken.
Im Betafligth wähle ich bei Anschlüsse GPS im UART2. Gehe ich dann in Konfiguration und will das „GPS für Navigation und Telemetrie“ einschalten werden die Änderungen beim speichern nicht übernommen.
Bei Anschlüsse habe ich bereits unterschiedliche Baud-Raten probiert und bei Konfiguration auch schon unterschiedliche Einstellungen. Der BN-220 müsste eigentlich alles können, was dort zur Auswahl steht.
Aus einem anderen Modell habe ich auch schon einen bewiesen funktionsfähigen BN-220 als Austausch probiert, auch das war ohne Erfolg.
Kommt der FC mit dem BN-220 nicht klar? Oder gibt es eine geheime Lötbrücke am FC oder fies versteckte Häckchen im Betafligth, die ich vielleicht übersehen habe?!?
Danke und viele Grüße
Michel
Hallo ich habe da mal so ein paar Fragen:
und zwar 1) Leuchtet meine rote Status-LED nicht wenn ich den FC mit meinem Pc verbinde
2) Muss ich das Power kabel am vBat Anschluss anschließen oder kann ich es auch an den Servosteckern anschließen?
3) Mein Kopter lief einwandfrei doch nach ein paar Stunden als ich den Akku wieder anschließen wollte passierte NICHTS
mehr. Der FC funktioniert noch er sagt aber in Cleanflight :“ I2C Fehler:1 “
Ich hoffe das meine Fragen schnell beantwortet werden können
Danke schon mal im Voraus
Linus
Hey Linus,
1) Welche FC denn überhaupt?
2) In der Regel geht beides, kommt natürlich auf die FC an!
3) I2C Fehler sind „normal“ und können vorkommen. Hast du irgendwelche Sensoren eingeschaltet? Fliegst du mit Barometer oder im Levelmode?
Gruß,
Phil
Hi Phil ich habe den SP Racing F3 Sensoren sind alle an bis auf GPS und Sonar
Gruß
Linus
Hallo Philipp,
ich versuche jetzt seit geraumer zeit und gefühlten hunderten von versuchen die verbindung zwischen dem spf3, spm4649T und meiner DX6 herzstellen. Leider immer vergebens 🙁 und ich weiß jetzt nicht mehr weiter 🙁 sehr frustrierend das ganze. Hoffe du kannst mir vielleicht hlfen. Ich habe alles ordentlich verkabelt und wenn ich cleanflight aufrufe steht die verbindung und die motoren arbeiten im CF einwandfrei. binden des spm4649t mit DX6 funktioniert auch. aber es scheint als ob die signale nicht den FC erreichen. egal was ich mach…was mache ich falsch ? Freu mich auf feedback und hilfe. donation für hilfe ist kein problem 🙂 Gruß & hoffentlich bis bald. Mark
Hey Mark,
sorry dein Kommentar war im Spam-Ordner verschollen. Schau mal in diesem Anschlussplan, da habe ich eingezeichnet wie der Empfänger angeschlossen wird.
Du musst außerdem den korrekte UART unter „Ports“ auswählen und unter „Configuration“ solltest du „SerialRX“ sowie „Spektreum1024“ auswählen.
Gruß,
Phil
Hallo Phil,
ich bekomme meinen Empfänger (Spektrum PPM bzw. Spektrum Seriell) ebenfalls nicht konfiguriert.
Hatte ursprünglich vor über PPM zu gehen und dafür ein Kabel an UART1 (links neben dem USB-Port) angelötet (Braun:RX, Rot:+, Gelb:-). In Betaflight dann Anschlüsse, UART1: Konfiguration: MSP/115200 und im Tab Konfiguration bei Empfänger „PPM Empfänger“ eingestellt. Leider keine Anzeige meiner Sendereingaben im Empfänger-Tab.
Dann dachte ich, ich gehe über seriellen Empfänger. Angesteckt an IO1, (90° gegen den Uhrzeigersinn vom USB-Port). Seriellen Empfänger eingesteckt, gebunden, Im Anschlüsse-Tab UART2 auf Seriellen Empfänger (UART3 selbes Problem), im Konfiguration Tab: „Serieller Empfänger, Speksat, Spektrum 1024“ eingestellt, aber auch hier keine Anzeige im Empfänger-Tab wenn ich die Knüppel der DX6 bewege.
Bin dankbar für jede Unterstützung und sende gerne Bilder.
Viele Grüße
Marc
Hallo. Da vermutlich meine Revolt defekt ist, habe ich meine alte Racing F3 zum testen ausgekramt. Wo schließe ich hier CRSF an, an die UART vermutlich nicht oder?
Grüße Lutz
Hi Lutz,
das kannst du an IO1 CH1 (PPM) anschließen denke ich!
Gruß,
Phil
Hey, warum kann ich es nicht direkt auf UART 3 löten? Klappte bei mir nämlich nicht, obwohl das in YT gängig ist. Habe GND auf – , 5V auf +, CH1 auf RX und Ch2 auf TX.
das TBS verbindet sich, aber es gibt kein Betaflight input.
LG
Problem gelöst! Auf der Unterseite befindet sich tatsächlich ein PPM pad. CH1 einfach dran löten und es lauft.
LG
Hallo, ich hab ne eachine falcon 250pro hatte ein sturtz gehabt ist aber nur der Akku und die Antenne kaputt gegangen.. Hab ne neue Antenne ran gemacht aber i. Wie krieg ich kein Bild mehr auf die Brille… Und beim viedeosender wo die Antenne dran kommt leuchten jetzt zwei rote Lampen und daneben ist ein kleiner Schalter… Wofür ist der Schalter und die Lampen da?
Und wieso hab ich kein Bild? 🙁
Hallo Jonas,
dein Problem passt leider nicht ganz zu diesem Thema und für normale Support-Anfragen ist die Kommentarfunktion nicht gedacht. Schau doch bitte bei uns im Chat vorbei und schicke gleich ein paar Fotos mit, dann können wir dir sicherlich helfen.
Gruß,
Phil
hey ich hab auch den sp racing f3 und ich kann den nicht mit cleanflight verbinden hab ich da irgendeinen dämlichen anfängerfehler gemacht oder ist der fc kaputt oder ist mein pc zu schlecht die blaue led leuchtet konstant und die rote blinkt die ganze zeit genause wenn ich mein akku anschliesse kann mir jemand helfen bitte
Ich habe diese Anleitung verwendet
https://www.kopter-support.de/viewtopic.php?f=86&t=1423
Servus Philipp,
ich hätte hier auch eine Frage. Ich habe den FS-A8S Empfänger. Ist es egal, ob ich den über Sbus/Ibus oder ppm laufen lasse? Was wäre zu bevorzugen? An einen der UART anschlüsse kann ich das ja nicht anschließen, richtig?
Vielen Dank
Grüße
Tobi
Hey Tobias,
ich würde SBUS nehmen und an CH1 PPM anschließen!
Gruß,
Phil
Hey,
Wie schließe ich den 6-Kanal Empfänger RX601 von Walkera an den SP Racing F3 Flugcontroller an?
MfG Tobi
Hey Tobi,
den Empfänger kannst du per PWM anschließen! Kanal 1-6 des Empfängers an die jeweiligen Anschlüsse des SP Racing. Kanal 1,2,5,6 an IO1 und die restlichen Kanäle an IO2.
Gruß,
Phil
hallo Phillipp ich möchte das SP Racing f3 in einem Flugzeug einbauen als Stabi nur weiß ich nicht was ich da alles einstellen muss und welche sotware ich da am besten nehme kannst du mir da weiter helfen
Gruß Torsten
Hi Torsten,
Da würde ich dir zu iNavFlight raten.
Gruß,
Phil
Ich habe das F3 Acro in meinem Segler (Robbe Arcus 2) mit INAV 1.6 und es funktioniert sehr gut. Mit GPS bringt es den Segler auch wieder zurück (Hab das Mini M8N GPS).
Hallo Phil,
Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen – ich versuche den Tiny FrSky Compatible Rx (SBUS und PPM), D8-Modus und SP Racing F3 mit meiner Turnigy 9XR Funke (DJT-Modul) zum Laufen zu kriegen. Binden hat scheinbar geklappt (LED a, RX leuchtet grün), aber im Betaflight keine Reaktion von der Funke. Habe es bereits am IO1 und IO2 versucht und verschiedene Protokolle an der Funke probiert. Nichts bewegt sich. Was könnte ich noch versuchen?
Welches Protokoll hast du benutzt? SBUS solltest du auswählen.
Vielen Dank für Deine Antwort. Inzwischen hat es geklappt, das Problem war, dass ich den Stecker in IO2 anstatt in UART 2 hatte.
super, dass es nun funktioniert!
Ich würde gern Telemetrie für mein HOTT System am F3 Acro zum laufen bekommen. Habe den GR-16 über PPM an IO1, UART2 GPS und OSD an UART1. Wohin mit dem Telemetrieanschluß? Eine Diode habe ich schon, aber an einer verständlichen Anleitung mangelt es. Hat jemand HOTT Telemetrie am laufen?
Hey Patrick,
leider bin ich kein HOTT Experte, aber vielleicht kann dir ja ein Blogleser helfen.
Gruß,
Phil
Hallo philipp,
Hätte eine frage. Weisst du ob die beiden softserial miteinander verbunden sind also auf io1 und io2 sind die gleich?
Ich hab hier nämlich ein kleines problem. Ich wollte an io1 also softserial 1 den s port vom frsky anschliessen. Rx unt tx gebrückt. Das funktioniert auch einwandfrei. An io2 wollte ich auf tx den unify audio eingang anschliessen. Aber sobald ich in betaflight uaf softserial 2 smart audio aktiviere funktioniert der s port nicht mehr auf io1. Wie kann das sein?
ich hab das genau anderes herum geht auch nicht also io1 smartaudio io2 s.port
Hallo philipp,
Hätte eine frage. Weisst du ob die beiden softserial miteinander verbunden sind also auf io1 und io2 sind die gleich?
Ich hab hier nämlich ein kleines problem. Ich wollte an io1 also softserial 1 den s port vom frsky anschliessen. Rx unt tx gebrückt. Das funktioniert auch einwandfrei. An io2 wollte ich auf tx den unify audio eingang anschliessen. Aber sobald ich in betaflight uaf softserial 2 smart audio aktiviere funktioniert der s port nicht mehr auf io1. Wie kann das sein?
Hallo,
da ich mir schon einen FC geschossen habe hol ich mir nun Hilfe (leider zu Spät,ich weis.)
möchte gern den FC mit dem zu sehenden Kabel verbinden. für den Empfänger würde ich gerne SBUS nutzen.
Die frage ist was muss ich beim verkabeln beachten, bzw. geht das überhaupt? Da ja normalerweise der Empfänger den FC versorgt und nicht anders herum.
Hey Patrick,
also ein Empfänger versorgt niemals die FC. ich weiß nicht mehr genau was du nun verkabeln willst.
Was ist das genau für ein PDB, wo das Kabel raus kommt. Dazu gibts bestimmt eine Pinbelegung.
Gruß,
Phil
das ist das PDB von einem Eachine Falcon 250
Hi, habe das micro spracing mit dem extra barometer und magnetometer modul..wie bekomme ich mein GPS modul zum laufen?Das GPS modul hängt an einem spektrum RX. (plus-minus-signal) vom F3 FC gehe ich mit PPM zum RX.Funktioniert das überhaupt?Also ohne anschluss an den UART´´s des FC?Binden an meine DX6 war kein Problem.
Musst du normalerweise direkt an den UART anschließen.
Hallo
könnt ihr mir sagen, wie die Buchsen heißen z.b. io1 oder io2
ich brauche passende stecker dafür. weiß aber den namen nicht.
lg
alex
Hey,schau mal hier:
http://blog.seidel-philipp.de/datenbank-komponenten-und-ihre-stecker/
Hallo
Ich habe das Problem, dass bei 2 verschiedenen sp racing f3 im Cleanflight Menü „Motoren“ jeweils einer der Motoren nicht schneller wird. Die esc sind alle kalibriert. Habt ihr eine Idee woran das liegt.
Thomas
Hey Thomas,
Was genau meinst du? Wenn du alle Regler zusammen hoch schiebst?
Hallo. … wenn ich an der Funke Gas gebe und dabei die Ausschläge der Motoren in Cleanflight beobachte.
Habe am Wochenende andere ESC’s getestet ….. mit dem gleichen Ergebnis.
Hallo, genau das gleiche Problem hab ich auch Phil.
Ich muß die Motoren fast jedes mal neu in Cleanflight kalibrieren , wenn der Akku ab war als würde die Einstellung nicht gespeichert werden.
Stefan
Hallo.
Ich habe mal eine Frage zum SP3 Race.
Benutzte eine Radiolink AT9 Funke mit R9DS Empfänger und PRM02 Telemetriemodul.
Das PRM02 habe ich mir Besorgt um die Akkuspannung und GPS Daten auf die Funke zu Schicken..
Mein Problem, ich hab keine Ahnung wie ich es noch Anschliesen soll. Am UART2 Hängt bei mir schon das GPS. SBUS hängt an oi2..
Kann mir jemand Helfen bitte..
Leider Find ich immer nur zu frysky und smartport Anleitungen.
Hallo zusammen,
ich habe ein sehr „komisches“ Problem.
Ich habe ein OSD (MW_OSD) auf Betaflight konfiguriert. Dieses läuft auch über UART 1, ABER nur wenn zusätzlich ich eine Verbindung über USB-> PC herstelle.
Hat jemand eine Idee?
Hey Tim,
kannst du das OSD mal an einen anderen UART anschließen? Denn eigentlich sollte es genau anders herum sein. OSD läuft nicht, wenn usb dran ist, denn der ist normalerweise auf UART 1
Gruß,
Phil
Hallo Phil,
ich habe das Problem gefunden.
Klein aber fein: ich habe RX und TX vertauscht….
Vielleicht hilft es ja dem Einen oder Anderen.
Hallo
Ich habe an dem buzzer Anschluss dauerspannung. Egal ob ich den schalte oder nicht. Er lief vorher ohne Probleme. Ich hatte aber gelesen das wenn ich statt das buzzer + vom Board den vcc+ für den Piepser nehme er dann lauter ist. Hatte es versucht aber wieder normal angeschlossen. Seitdem piepst er aber ununterbrochen. Der aux channel schaltet aber ganz normal. Was kann ich tun?
Hey,
Man schließt diese kleinen Buzzer nicht direkt an den LiPo an. Wahrscheinlich ist da dann was kaputt gegangen. Versuchs mal mit einem neuen Buzzer.
Der buzzer piepst ja noch. Das Problem ist der buzzer Port am FC. Der hat jetzt dauerhaft 5v.
Hi, Phil.
Ich verwende in meinem Quad den Sp Racing F3 FC (die normale Version, nicht die Acro/Deluxe Variante.
Außerdem sind T-Motor F60 Motoren und DShot fähige ESC’s (Racebee 30A BlHeli_S) verbaut.
So viel erst mal zur vorhandenen Hardware.
Wie du dir bestimmt schon denken kannst, möchte ich DShot nun auch verwenden, bin aber nicht sicher ob mein FC dies überhaupt unterstützt.
Kannst Du hier eine Aussage treffen?
Herzlichen Dank im voraus!
Mit Betaflight 3.1 müsste das gehen. Auf den SP3 kann auch Betaflight geflasht werden. Da gibt es die DShot Unterstützung 🙂
Hallo Phil,
ich hab langer Pause mich wieder mal an den Controller gewagt aber etwas anders angeschlossen als in deiner Darstellung oben.
Läuft mit meiner DX6I in CF.
Jetzt würde ich nur gerne auch die Flugmodi über einen Schalter einstellen , nur hab an meiner DX keinen 3-fach Schalter . Geht das auch über 2 Schalter Kanal 5 und 6?
Wenn du oder jemand anders da Erfahrung hat wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Stefan
Hey Stefan,
kenne deine Funke nicht, aber das kannst du über einen Schalter realisieren, allerdings dann nur zwei Flugmodi.
Schalter 1:
Schalterpos 1: Arming ein
Schalterpos 2: Arming aus
Schalter 2:
Schalterpos 1: Angle
Schalterpos 2: Horizon
Wenn du noch Acro dazu haben möchtest,kannst du das über den Drehpoti machen und ihm 3 Werte zuweisen in Cleanfligth
Poti
Wert 1: 1000 = Angle
Wert 2: 1500 = Horizon
Wert 3: 2000 = Acro (kein Modus)
Damit kannst du vor dem Start die Flugmodis schalten, allerdings wird das im FPV Flug zu schwierig sein, denke ich!
Gruß,
Phil
Vielen Dank Phil,
ich mach noch keinen FPV Flug , bin ja erst ganz am Anfang. Erstmal ein Gefühl dafür bekommen mit der ganzen Steuerung und dann geh ich zum FPV über. Ist auch Kostensache. FPV , wenn man richtig kaufen möchte, ist ja nicht so billig, ode gibt es schon recht gute günstige Sachen?
Habs mit 2 Schaltern hinbekommen, Flaps und Gear.
Kann in der Wohnung nur nicht ganz die Unterschiede testen. Muss dann erst auf besseres Wetter warten.
Gruß
Stefan
Kann man bei dem controller auch die pid werte über die fernsteuerung verändern?weiss jemand wo es dazu infos gibt?
dazu benötigst du ein OSD wie zum Beispiel das MinimOSD.
Über MSP und RX TX kannst du dann deine PID Werte bequem über das OSD einstellen
Das hört sich interessant an, gibt’s dazu nen eigenen Beitrag?
bin mit dem MinimOSD nicht ganz fit…
Hey Stefan,
über das MinimOSD habe ich keinen Beitrag, sorry!
Hallo, dein Handbuch zu Cleanflight ist wirklich sehr hilfreich. Eine Frage hätte ich aber. Welche Baudrate muss ich denn beim SP Racing F3 Flight Controller angeben? Bzw wo oder wie komme ich an diesen Wert? Vielen Dank!
Hallo Marcus,
sorry für die späte Antwort.
Eigentlich musst du immer die Baudrate 115200 benutzten.
Wenn das flashen nicht klappt, kannst du aber auch die manuelle Baudrate 256000 einstellen.
Gruß,
Phil
Hallo Phil,
ich und ein Kumpel haben uns einen LHI PRO Racing f3 bei amazon gekauft. In den Foren steht, dass es ein Clon der Sp Racing f3 ist ( sieht optisch auch genau so aus). Also wir wollten den ganz normal Flashen, so wie es in so vielen erklärvideos beschrieben ist. Aber weder der PC erkennt den fc, noch das Flashen klappt. Ich habe den Stm32 treiber runtergeladen und installiert.. nichts passiert, Windows Gerätemanager zeigt nichts an.. Bootloader Pins gebrückt, nicht gebrückt ( sind dabei nach deriner Anleitung vorgegangen). Aber die LED sind an.. Wir verzweifeln 🙁 Bitte Hilf uns
Gruß Jannis und Julian
Ach es kommt dazu immer die Nachricht „failed to open serial port“.
Bei amazon stand, dass cleanflight schon drauf sei. Wir haben eigentlich gehofft ein plug and play fc zu kaufen :/
Hey ihr beiden.
Wenn ihr die Flugsteuerung nur mit einem USB Kabel mitbStrom verosgt, welche LEDs leuchten?
Wenn man dir FC über einen bestimmten Winkel kippt sollte eine zweite led angehen. Daran kann man sehen dass eine Firmware drauf ist.
Ansonsten kann ich mir nur vorstellen, dass es am Computer liegt. Bitte mal einen anderen Rechner ausprobieren, wenn möglich.
Gruß,
Phil
Also: wenn wir den fc ohne brücke anschließen, dann leuchtet die blaue LED durchgängig und die Rote blinkt ununterbrochen, das heißt auch wenn wir den FC in eine bel. Richtung neigen verändert sich beim Status gar nichts. Wir haben es auch ein einem anderen Windows PC versucht. Auch nix und an einem Apple. Der MAC gibt uns bei Cleanflight noch zusätzlich die Info in dem Ladebalken: Failed to connect Bootloader oder so.. egal ob mit brücke oder ohne. Wir haben ein ähnliches Problem im Internet gefunden, dort wirt mit dem STM32 flash loader demonstrator gearbeitet .. aber da kommen wir nicht weiter, weil wir bei den Port keinen COM auswählen können.
Das scheint auch mein Problem zu sein. Verschiedene Rechner erkennen die Hardware nicht, es blinkt nur die rote LED die entfernt vom USB Port ist.
Nach anschließen via USB erscheint einfach kein neuer COM Port offen, ein anderer FC macht sofort den passenden Port auf.
CF neu flashen habe ich probiert, „failed to contact bootloader“
Irgend einer eine Idee?
versuche es mal mit einem anderen USB kabel 😉 hat bei mir auch schon oft wunder bewirkt. von 5st geht dann nur 1 😛
Hey Phil,
hier gleiches Problem, nur die rote LED blinkt, es wird kein COM Port geöffnet. Andere FCs gehen, am anderen Rechner (PC) kein Erfolg, keine Hardware wird erkannt.
Brick?
Hi
Ich bin auch neu hier 🙂
Sehr gute Seite sie hat mir schon sehr geholfen alles TOP 🙂
Ich habe aber leider das selbe Problem 🙁
Alle Treiber sind Installiert aber wenn ich die SP Racing F3 mit dem PC verbinde passiert nichts :/
Eine Blaue LED leuchtet und die Rote Blinkt.
Im Gerätemanager passiert nichts.
Was kann ich noch tun ? 🙁
Es wird in der Cleanflight/Betaflight GUI kein Comport erzeugt, wenn du sie an dem PC anschließt?
Bei mir half letztendlich nur ein anderer Rechner. Ich weiss noch nicht woran es lag
Hi Leute 🙂
Das mit den Antworten geht ja schnell hier Top 🙂
Habe das Problem beseitigt !
Es lag am USB Kabel !!!
Das Original Samsung kabel hat sofort funktioniert !
Das HTC Kabel wollte er nicht…..keine Ahnung ob da ein Kabel weggelassen wurde oder sonst was aber auch das HTC Kabel funktioniert in Verbindung mit dem HTC Handy ohne Probleme…
Komige Sache 😛 😀
Hallo Phil,
erstmal ein Kompliment, dass du hier wirklich alles fragen kompetent beantwortest.
Ich bin Anfänger in diesem Segment und mir stellt sich die Frage, wie der FC mit Spannung versorgt wird un mit wieviel Volt.
Ich war am Anfang davon Ausgeganen, dass diese über die VBAT Port mit Spannung versorgt wird.
Danke
Hallo Sebastian,
Die FC bekommt ihren Strom über einen der Motorausgänge. Schau mal in dem Anschlussplan auf den ESC mit dem 5v BEC. Da kommen die 5v für die FC her. Vbat ist nur zum Messen der Spannung.
Beste Grüße,
Phil
Vielen Dank. Funktioniert alles.
Hallo phil,
Der esc hat nur 2kabrl bei mir, schwarz und Weiss. Ich habe den fc jetzt über einen io port mit spannung versorgt. Mein Nächstes hinderniss ist jetzt die funke zum laufen zu bekommen. :-/
Gruss
Ja, dann hast du einen ESC ohne BEC. Das ist heute so gängig! Nimm dir 5v Spannung von einem extra BEC oder PDB.
Hallo,
Kannst du mir weiter helfen?
Habe eine Storm srd 250 v3 drohne und möchte sie mit meiner Futaba t10j fliegen.
Verstehe nur nicht ganz was da schon vorverdrahtet ist.
Wäre nett wenn du dich per mail bei mir melden würdest
Komm am besten in diese Gruppe, da können wir dir dann helfen.
https://www.facebook.com/groups/FPVRacerGermany/
Hallo Phil
Habe da auch ein Problem mit dem SP Racing board. Kannst Du mir sagen wie ich den USB VCP erhalte im Cleanflight unter Port? So könnte ich auf UART1 einen Empfänger anschliessen. Will wenn ich UART1 als RX einschalte unter Port und UART1 auch geht das nicht wenn ich UART1 ausschalte und RX an habe ich keine USB connection mehr.
Habe noch einen Anhang hinzugefügt.
Hast Du auch schon Jeti Sat oder Empfänger gebunden? Weisst du wo ich den UDI anschliessen kann und was ich dann unter Port und Configuration einstellen muss.
Telemetrie ist das auch möglich mit den Jeti Empfänger? Was müsste ich da anschliessen? Das TX zum Empfänger und alles aktivieren unter ( Configuration)?
Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe und Support. Habe auch schon das Web durchsucht aber kein grossen Erfolg.
Gruss Pascal
Hey Pascal,
sorry für die späte Antwort. Besteht das Problem immer noch?
Hi Phil,
weißt du wie ich einen Jeti Emfänger an das Bord anschließe um telemetrie zu bekommen?
zz ist es via PPM (kommt aus dem Empfängerkanal 7) am UART2 / PPM/TLM headers angeshlossen.
Das telemetrie Kabel habe ich an EXt. am Empfänger und an das Board an TLM T2 neben dem PPM angeshlossen.
Telemetrie ist in BF auch an.
Im BF werden keine sauberen Volt angezeigt, ob mit oder ohne TX Kabel ist dabei egal.
Nun wollte ich alles auf EX-Bus umstellen. Die Anleitung im Netz ist aber fürs NAZE32 und dem CC3D.
Möchte ungern mit try and error mein FC zerstören.
MFG
Dennis
Sorry, mit Jeti kenne ich mich leider nicht aus.
Hi Phil,
Kompliment, eine super Seite. Hat mir schon einige graue Haare erspart :-).
Ist es möglich das GPS auch an einen anderen Anschluss zu legen, außer UART 2 ?
Mir ist dieser Port abgerissen und zum anlöten zu winzig 🙁
Ich habe schon hin und her probiert, komme dann aber mit den Einstellungen in Cleanflight nicht mehr klar.
Viele Grüße
hi,
das freut mich.
Klar kannst du das GPS auch woanders anschließen.
Du kannst es hier festlegen: http://blog.seidel-philipp.de/handbuch-cleanflight-configurator-naze32/#Tab_Ports
Gruß,
Phil
ha ha, wenn man denkt es läuft alles…………….
Hi Phil,
das GPS habe ich jetzt am UART 3 zum laufen bekommen.
Jetzt wollte ich über UART 1 das 3DR Radio zum laufen bekommen. Die beiden Radios sind richtig eingestellt auf 57600 und funken auch fleißig hin und her (habe das im Missionplanner getestet.
Im Cleanflight habe ich MSP aktiviert und auch die 57600 eingestellt. An USB ist nichts angeschlossen, aber die Verbindung zu Cleanflight kommt nicht zustande.
Hast Du noch eine Idee woran es liegen könnte?
Viele Grüße
Hi phil tolle Seite und Hilfe die du hier zur Verfügung stellst. Versuche gerade anhand deiner Beschreibungen ein racer zu bauen. Nur anscheinend stell ich mich zu doof an und weiß nicht wo ich an das pcb (ls-pdb+osd) an den FC (naze Flip32+dof 10) abschließen soll vielleicht kannst du mir ein tip geben.
Außerdem wenn ich die Kamera und den Sender am FC anschließe habe ich dann noch den osd? Bestimmt nur wenn ich das auch über den pdb laufen lasse
Hey Sebastian,
Schick mir mal Links zu den Produkten, die du verbaut hast. Was genau verstehst du nicht, was du wo anschließen musst?
Gruß,
Phil
Ja über WhatsApp oder Line ginge es vielleicht auch besser. Da kann man leichter Bilder schicken und man kommuniziert direkt miteinander.
Schade , dass hier nicht weiter geschrieben wird .
Ich hänge fest und hab keine Idee mehr.
Wäre schön, wenn irgendjemand noch eine Idee hätte.
Vielen Dank
Hey,
ich kann leider nicht wirklich nachvollziehen woran es bei dir liegt. Wenn ich das Ding auf meinem Tisch hätte könnte ich vielleicht etwas herausfinden, über die Kommentarfunktion ist es etwas schwierig. Komm doch mal in die FPV Racer Germany Gruppe und schildere dort dein Problem.
Hallo Phil,
ich hab das gleiche Problem wie Sascha ganz oben. Ich kann nur den Aux Kanal betätigen alles andere will nicht . Ich habs mit meiner DX6i und mit meiner FF9 versucht aber ich habe überhaupt keine Idee mehr.
Das Board ist nur am Piepsen und reagiert nicht auf meine Befehle.
Ich habe schon ein zweites gekauft , weil ich dachte das andere wäre kaputt, aber hier ist genau das selbe Problem. In Cleanflight hab ich auf die aktuellste Firmware geflasht und auch alle Sensoren kalibriert , die Motoren lassen sich über Cleanflight auch starten aber nix über die Funke.
Vielleicht hast da noch eine Idee.
Vielen Dank
Gruß
Stefan
habe meinen fc versehendlich auf mit der 13er evo
gefllasht jet get er nicht mer im bootloder und ich kann in auch nicht mer zurück flashen hat da einer von euch eine idee
Du kannst im Bootpads die F3 zurückflashen. Kannst dich nach dieser Anleitung richten:
http://blog.seidel-philipp.de/naze32-unbrick-hard-reset-anleitung/
Moin moin, hab da noch ein komplizierteres Problem. 🙁 Ich bin Anfänger und tue mich echt schwer, hauptsächlich mit der Höhe. Weis nicht wie die Jungs das hinkriegen und bevor ich noch mehr Schrott fabriziere die Frage. Ich hab so ein Fertigteil XK 350 Stunt Racer der wie ich finde brutal geht aber viel zu schnell für mich. Da Barometer wohl nicht so die Höhe stabil hällt kam mir die Idee mit Sonar. Dieser sp-racing flight controller hat doch so einen Anschluß. Geht das eine bestimmte Mindesthöhe ca, 2m einzustellen und der Copter knallt dann nicht auf den Boden? War halt so ein Gedanke da der Dji auch Sonar hat. Ich weis das sowas in nem Racer nix zu suchen hat aber für mich wäre es zum lernen einfacher. Unbekannten FC aus dem XK 350 raus und einen anderen rein und wenigstens kein Crash bauen 😉
Hey Uwe,
Der XK 350 ist ja leider auch nur aus einen dünnen Plastik Gehäuse und nicht gerade perfekt fürs Racen geeignet. Ich rate dir außerdem von einem Sonar ab, denn das wird nicht zuverlässig funktionieren, wenn du schnell fliegen möchtest. Alleine weil sich der Anstellwinkel Winkel verändert wenn du schnell fliegst, verändert sich automatisch die Höhe bzw Entfernung von Boden und Sensor.
Wenn du wirklich racen, also schnell fliegen, möchtest empfehle ich dir einen neuen Copter aufzubauen in einem stabilen Frame aus Kohlefaser und gerne mit der SP Racing F3 Steuerung. ZMR250 ist ein günstiger und solider Frame.
Beste Grüße,
Phil
Hallo,
ich habe mir ein SP Racing F3 Klon auf Amazon bestellt. Dann hab ich´s an die Cleanflight app angeschlossen und CF erkennt das Board nicht. Muss ich irgendeinen Treiber installieren?
Gruß,
Philipp
Hallo,bekommst du den serial port geöffnet , oder tut sich gar nichts.
1ster Fall : eine saubere CF mit Hilfe des CF Flasher draufmachen
2ter fall: virtual serial Treiber installieren
Hallo Philipp,
Die Treiber sollte sich automatisch installieren. Ist der Comport frei? Korrekter comport ausgewählt? Wird überhaupt ein Gerät im Gerätemanager angezeigt?
Beste Grüße,
Phil
Hi Phil,
Erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich kann garkeinen Comport auswählen. Bei mir steht da, wenn ich das Board angeschlossen habe „Manual selection“ und ich kann auch nichts anderes auswählen. Bin ich total falsch 🙂
Aber im Gerätemanager vom Computer wird das Board angezeigt.
Gruß,
Philipp
Hallo, habe ein etwas komplizierteres Problem. Habe bei Amazon nen FC gekauft und er lief auch, bis dieser sich beim Updaten aufhing. Daraufhin Stecker gezogen und seit dem blinkte die rote LED und ein Kontakt zwischen GS und FC kam nicht mehr zustande. Das mit der LED habe ich mit einem Boot mit Hilfe von Baseflight entfernt. Nun kontaktiert der FC jedoch immer noch nicht mit der GS und ich bekomme die Krise. Was soll ich jetzt machen?
Hey,
Was meinst du mit GS. Hast du mal versucht dir FC mit überbrückten Bootpads zu flashen?
Nach diese Anleitung:
http://blog.seidel-philipp.de/naze32-unbrick-hard-reset-anleitung/
Gruß,
Phil
Hallo ich habe ein problem mit dem spektrum Spm4648 empfänger, alle kanäle springen im sekundentakt von min auf max dawzischen gibts die richtigen Werte der Funke. Failsafe wird nicht aktiv. Serial rx auf spektrum 2048 gestezt.Die normalen spektrum sateliten funktionieren einwandfrei! Hat jemand die gleiche erfahrung gemacht?oder betreibt jemand diesen empfänger erfolgreich am F3 BOARD?
Also ich betreibe nun diesen Empfänger ohne Probleme am F3 Board. Hab den Spektrum Race Quad Empfänger nach dieser Anleitung angeschlossen und hat prompt ohne Probleme funktioniert! http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=2593771
*gelöst* die uarts bringen 5v , hab die 3’3v von den gpio’s genommen.nun tut er ohne Mucken seinen Dienst!
Hi. Beim testen von Sensoren, habe ich feststellen müssen, dass Signale vom Magnetometer so gut wie keine Ausschläge in der Grafik zeigen. Ist das normal?
Hallo David,
welche Version von der SP3 hast du denn? Magnetometer hast du nur in der FULL Version. Wird der Sensor in der Cleanflight GUI oben rechts angezeigt (grün hinterlegt)
Gruß,
Phil
Es ist eine Deluxe Version. Der Sensor wird oben auch erkannt (Grün).
Falsch das Problem noch aktuell ist: hab das gleiche Problem, Ursache ist der Beeper des Matek 5in1 PDB, der versaut den Sensor komplett.
Hi. Hat hier schon jemand einen X8R Empfänger mit SBUS angeschlossen? Was muss ich da beachten? Grüsse
Kannst du einfach per SBus anschließen und in Cleanflight den Port konfigurieren. Wird genauso angeschlossen wie CPPM und co
Hi Phil.
Muss der dann rechts oder links rein? Ich schau grade dein Anschlussbild an. Du hast ja eine Seite mit CPPM und eine mit SBUS. Ich versuche das jetzt nochmal anzuschliessen.
Ok läuft jetzt. Muss an den SBUS Anschluss.
Danke für die Hilfe.
Grüsse
Welchen buzzer kann ich anschließen? 3.3v oder 5v? Will direkt verlöten.
5V Buzzer
Hi Sven
Tolle Seite hast du entworfen ??ich bekomme den Beeper nicht aktiv, aufm Netzteil funktioniert er…Schalter ist aktiviert aber es klappt nicht 🙁
Mach mal ein Screenshot von den Einstellungen. Plus und minus nicht vertauscht?
Wofür ist eigentlich der Buzzer? Zum wiederfinden oder misst der die Spannung?
hallo welche Spannung muß ich an vbat anlegen
das die Messung funzt mfg Sven
Hey Sven,
an VBAT musst du deinen 3S/4S LiPo anschließen. Dann wird die Spannung des LiPos gemessen. Oder was meinst du?
LG,
Phil
Hallo Philipp,
mal wieder eine sehr schöne Darstellung. Ich hoffe ich habe es nicht überlesen, aber wenn die Steuerung über Vbat mit Strom versorgt wird, hält sie dann 4S aus?
Oder muss ich doch 5 V über einen Motoreingang geben?
Wäre toll wenn du mir weiterhelfen könntest.
Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias,
die Steuerung wird NICHT über VBAT mit Strom versorgt. Das ist nur zum Messen der LiPo Spannung. 5V musst du auf jeden Fall an einen Motorausgang anlegen.
LG,
Phil
Hi
Ich hätte ne Frage, da ich bislang noch nicht fündig geworden bin.
Weiss jemand wie ich die Pitch Kontrolle eines SimpleBGC Boards mit v.2.2b2 erhalte? Ich habe die Sp F3 im Servo Modus und das Signalkabel für Pitch auf Output 1 gelegt. Nun soll ich Cleanflight die Einstellungen treffen um per Kanal 5 an meiner TX die Pitch Achse zu manipulieren. Meine RX ist eine Orange RX R615X. Eine kleine Anleitung dazu wäre echt hilfreich, habe bislang immer nur Tuts für NAZA gefunden, was mir nicht richtig weiterhilft.
mfg
Sascha
Hey Sascha,
Wenn du den Empfänger mit PWM anschließt, könntest du einen Kanal abzweigen und direkt an das SimpleBGC gehen.
Bin mir nicht sicher, aber vielleicht könntest du mit dem ServoTab einen Kanal durchschleifen. Anstelle des Servos schließt du das SimpleBGc an. Da bin ich mir aber nicht 100%ig sicher.
Phil
Hallo zusammen,
habe jetzt meinen Servos und den Buzzer direkt über den Empfänger angesteuert und die SC wieder auf die PINS 1 bis 4 gelegt. ( Empfänger FRsky X4 Dingsbums mit S-Bus.)
Kameraschwenk funktioniert, Servo bleibt kühl, Buzzer piept – alles prima!
Gruß Jörg
Habe nach Tomeks Anweisung die Motoren auf 1-4 und die Servos auf 7 und 8. Funktioniert prima, habe iNav geflasht wegen GPS.
Hallo Philipp,
hatte das selbe problem wie Jörg Bartsch mit den servos.
Servo Tilt ist aktiviert aber es tut sich nichts.
Bis ich die Motoren mal angeschmissen habe und siehe da das servo spielte verückt.
Habe da ein bisschen rumprobiert und festgestellt das die servos nicht wie bei der naze32 auf 1 und 2 landen sondern auf 7 und 8.
Also wäre die Grafik im ersten Bild fehlerhaft
Habe einen Clown liegt es vielleicht da ran.
Beste grüße tomek
hi ! habe mir die UART buchse für meinen ppm emfänger abgerissen !, kann ich mir das ppm signal auf einen anderen UART legen? wenn ja wie ? ach und alle pinne sind nicht abgerissen nur +-signal alles was dahinter kommt ist noch da ! fc ist die sp racing mini naze !
Hallo Phil,
Vielen Dank für diesen Blog.
Hat mir sehr geholfen, z.b das GPS anzuschließen. Klappte auf Anhieb.
Jetzt möchte ich noch ein 3DR Radio anschließen.
Ist es möglich auch hierzu einen Anschlussplan zu bekommen?
Wäre Klasse
Gruß
Wilfried
Hey Wilfried,
das ist eigentlich ziemlich einfach. Du musst einfach nur an einen der Seriellen Schnittelle sowie 5V und GND gehen.
Im tab Ports musst du dann die korrekte Baudrate von deinem 3DR Radio einstellen (Standard glaube ich 57600).
Beste Grüße,
Phil
Danke Phil,
Danke für die Antwort.
Habe am IO 2 das 3DR Radio angeschlossen. Pin 1 bis 4 mit RX und TX getauscht zum -S Racing F3. Die biden Radios sind auf 57000 Baud eingestellt. Es scheint zu funktionieren. Beide tauschen Daten aus, nur an meinem Android Tablet kommen die nicht an.
Benutze die App EZ_GUI Groundstation.
Denke ich muss im Cleanflight – Configurator außer Telemetry auf on noch mehr einstellen.
Wenn es in diesen Blog passt bitte ich um weitere Hilfe.
Viele Grüße
Wilfried
Data MSP hast du aktiviert? Eventuell RX und TX vertauscht?
Hallo Phil,
da ich nicht wusste was Data MSP ist
( Google war mir auch nicht zu Hilfe gekommen ) und in der gleichen Zeile am Anfang auch noch UART 3 steht hatte ich es auch nicht eingeschaltet.
Nun funktioniert es sehr gut.
Nun gleich die nächste Frage: Wenn ich die Blackbox einschalten will, wie mache ich das ?
So sieht es im Moment aus:
Vermute das meine Frage vom 28.3. untergegangen ist und bitte nochmals um Lösung. 🙂
Vielen Dank
Hallo Wilfried,
hehe gekonnt überlesen. 😉
Also zum nutzten der Blackbox musst du das Blackbox feature aktivieren. Entwerfe per GUI unter Setup ganz unten oder per CLI mit dem Befehl: feature BlackBox
Danach musst du unter Ports noch den korrekten UART für das Logging auswählen. Leider weiß ich aus dem Kopf nicht, welche es bei der sp3 ist. Teste einfach alle mal durch.
Nun kannst du dir Blackbox starten. Das geht unter den AUX Channels. Du kannst dir Blackbox zum Beispiel mit einem Schalter an und ausschalten.
Cheers,
Phil
Hallo Phil,
danke für die Mail.
Die Blackbox habe ich eingeschaltet. Was ich aber nicht weis, habe doch nur 3 Port’s die lt. meinem angehängtem Bild alle belegt sind.
Bei deinem Bild sind Softserials zu sehen, was ist das ? Kommt da die Blackbox hin ?
Sorry das ich diese Fragen stelle, bin schon Älter 🙂
und habe bisher noch keine Ausführliche Anleitung gefunden. Deswegen bin ich für Deine Hilfe sehr dankbar.
Gruß
Wilfried
Genau, an Softserial kannst du auch etwas anschließen. Ist eine emulierte Schnittelle, eine die direkt am IC dran hängt.
hi moin,
ich habe den SP Racing F3 Deluxe und den X8R von fr sky.
leider kann ich im internet nicht finden wie ich mir telemetry auf die funke lade.
bei dem billigen china plagiat geht es, da ich da direkt nen telemetry port habe. bei dem originalen nicht mehr. kann mir wer helfen?
Welche Telemetriedaten brauchst du denn? Nur LiPo Spannung?
hallo Phil,
danke für die schnelle Antwort. Also Servo Tilt ist aktiviert. Das Servo läuft auch aber wird unnatürlich heiß. Hatte ich auch bei dem alten Controller.
Eine Idee ist jetzt, die SC wieder auf die PINS 1 bis 4 zu legen und den Servo „rausnehmen“ aus dem FC. Dann vielleicht den Servo direkt über den Empfänger FRsky X4 Dingsbums mit S-Bus.
Ich weiß aber nicht, ob S-Bus und gleichzeitig Die anderen Ausgänge belegt werden können?
So wirklich komfortabel ist die cleanflight Software für den ungeübten Nutzer ja leider nicht – bei Sonderfunktionen…
ich freue mich schon, wenn Du da die Servo-Seite vom Programm erläuterst, denn alle andere ist echt sehr hilfreich! Für eine Komplettbeschreibung mit Tipps und Tricks kann ich ir auch sehr gut eine Gebühr vorstellen -Falls das mal eine Option ist
Gruß aus dm Pott
Jörg
Hallo Phil,
ein großes Kompliment zu deiner Seite! Nach 20 j. pause bin ich wieder aktiv! die Taranis habe ich jetzt ein Jahr . Einen 4Copter (250er FPV) ist im Bau. als FC habe ich SP Racing F3 Deluxe . Mein Problem, ich kriege kein Servo richtig in Betrieb (Kippfunktion Kamera). Fragen:
1.) Beim cc3p sind beim aktivieren des Servos die Kanäle für die ESC´s auf Pin 3 -6 verschoben – ist das beim SP Racing auch der Fall (dann auf 5 – 8)?
2.) Warum wird das Servo so heiß?
Danke für die Hilfe im Vorfeld (neue Gruppe: Betreutes Fliegen 🙂 )
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
danke für das Kompliment. Zu deinen Fragen:
1. Korrekt, wie oben im ersten Bild (unten rechts) zu sehen sind die Pins verschoeben.
2. Heiß ich nicht gut. Hast du die Servo Funktion denn auch aktiviert? Stichwort „Servo Tilt“. http://blog.seidel-philipp.de/handbuch-cleanflight-configurator-naze32/#Other_Features
Beste Grüße,
Phil
Hallo Phil
Der CK Racing F3 Deluxe Flight Controller ist zu mir auf dem Weg.
Einen SP Racing F3 Flight Controller habe ich dank deines Plans schon erfolgreich verbaut .
Jetzt bin ich über diesen Empfänger gestolpert den ich eigentlich richtig geil finde.http://www.live-hobby.de/Sender-Empfaenger/Spektrum/Spektrum-DSMX-Quad-Race-Micro-Empfaenger-SPM4648.html
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob ich den problemlos anschließen kann ( 3,3V) und welchen Eingang ich dazu benutzen soll .
Vieleicht kannst du mir da ja helfen.
Rüdiger
Das würde ich auch gerne wissen ob dieser Spektrum DSMX Quad Race Micro Empfänger SPM4648 auf der SP Racing F3 funktioniert? Hat da jemand Infos? Danke
Ist das nicht ein normaler Spektrum Sat? Warum sollte das nicht funktionieren?
Servus
Ich habe ein Problem beim Setup meiner SP Racing F3 Deluxe in Kombination mit dem ORX R615X und meiner Turnigy 9XR Pro Funkte mit ORX Modul.
Ich habe alle Anschlussmöglichkeiten PPM und auch PWM versucht, jedoch bekomme nur einen Ausschlag vom AUX Channel von der Funke. Throttle und Konsorten reagieren gar nicht.
Eine Idee worans liegen könte? Habe leider keine Servos zum testen. Ich gehe jedoch von fehlerhaften Einstellungen in der Funke aus.
mfg
Sascha
Hallo Sascha,
es liegt wahrscheinlich wirklich an deiner Funke.
Habe das Menü deiner Turnigy 9XR Pro nicht i m Kopf, aber blätter mal die Einstellungen durch. Dort findest du eine Seit, wo man die Sticks, Potis und Schalter den einzelnen Kanälen zuordnen kann. Es müsste die Seite „Mixer“ sein.
Beste Grüße,
Phil
Hallo,
Ich habe das selbe Problem mit meiner T8FG. Die Funke ist komplett zurück gesetzt und dementsprechend auf Werkseinstellung.
Wenn mir irgendjemand helfen kann wäre ich sehr dankbar.
Gruß Thomas